Informationen
Die Prüfung in Allgemeiner Chirurgie kann erst nach der Prüfung in Traumatologie und Gefäßchirurgie abgelegt werden.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
- Absolvierung des einwöchigen (täglich 8 Stunden) Traumatologie-Praktikums.
- Die Zusendung der erforderlichen Unterlagen an die E-Mail-Adresse des Sekretariats
- Frist: Die Dokumentation des Praktikums ist bis spätestens 16:00 Uhr am letzten Praktikumstag an die E-Mail-Adresse office.trauma@semmelweis.hu zu senden.
Einzureichende Unterlagen (unterschrieben, gestempelt):
- Uzsoki Krankenhaus: Anwesenheitsbogen (pdf)
- Von ausländischen Krankenhäusern/Universitäten anerkannte Praktika: PJ Bestaetigung Traumatologie (pdf)
- Budapesti Dr. Manninger Jenő Nationales Institut für Traumatologie: Anwesenheitsliste
(In dieser Einrichtung werden die Anwesenheitsliste und das Handbuch am Ende des Praktikums dem Bodzay Petra im Studentensekretariat -8. Stock- abgegeben werden, um die Unterschrift in Neptun und die Anerkennung der Praxis zu erhalten).
Die Anmeldung zur Traumatologieprüfung
- Erfolgt über die Moodle-Website – AOKTRA651_SN
- Die Prüfungsanmeldungen werden geschlossen sein: 6.00 Uhr am Morgen des Prüfungstages.
- Wir bitten Sie, sich verantwortungsbewusst für die Prüfung anzumelden und keinen zusätzlichen Prüfungsplatz zu reservieren und später zu stornieren, damit den anderen Studenten, die die Prüfung an diesem Termin wirklich ablegen möchten, die Möglichkeit nicht genommen wird.
Verfügbar auf Moodle
- Anmeldung zur Prüfung
- Verwandte frühere (4. Jahr) Kursmaterialien
- Übungstest
Für die Prüfung erforderlich
- Studentenausweis (oder anderen Lichtbildausweis)
Themenkatalog, aus dem die Testfragen zusammengestellt wurden:
- Behandlung der offenen Frakturen, Richtlinien, Methoden
- Möglichkeiten der konservativen Frakturbehandlung (Lagerung, funktionelle Therapie, Ruhigstellung, Streckverbände, die Grundlagen der Frakturbehandlung
- Osteosynthese, Methoden ( Stabilität, frühfunktionelle Behandlung)
- Luxationen- Mechanismus, Diagnose, Behandlung
- Klinische Symptome von Frakturen, Diagnose
- Die Versorgung von Schädel-Hirnverletzten, Diagnostik
- Klassifizierung von Schädelfrakturen und Behandlungsprinzipien
- Commotio cerebri und Contusio capitis- Grundlagen, Behandlung
- Epidurales und subdurales Hämatom, intrazerebrales Hämatom. Grundlagen-Diagnostik, Behandlung
- Untersuchung von Wirbelsäulenverletzungen, Diagnose, Indikation zur operativen Versorgung
- Fixierung von Wirbelfrakturen, Rehabilitation von Wirbelverletzten
- Klassifikation der Rippenfrakturen, Behandlung, Prognose
- Behandlung und Diagnose von Hämo- und Pneumothorax
- Richtlinien für die Beobachtung von Patienten mit stumpfen Bauchverletzungen
- Arten und Behandlung der Verletzungen des Schultergürtels
- Therapeutische Verfahren bei Humerusfrakturen
- Therapie von Olekranonfrakturen
- Behandlung von Unterarmfrakturen bei Erwachsenen
- Behandlungsprinzipien der distalen Radiusfraktur (loco typico)
- Perilunäre Luxation und Scaphoidfraktur. Therapie der Bennett-Fraktur
- Sehnen- und Weichteilverletzungen der Hand, septische Hand
- Arten von Beckenfrakturen, Nebenverletzungen
- Arten, Therapie und Komplikationen von proximalen Femurfrakturen
- Mediale Schenkelhalsfrakturen – Diagnose, Therapie, Komplikationen, Prognose
- Grundlagen der Endoprothetik
- Diaphysäre Frakturen des Femurs – Therapiemöglichkeiten
- Frakturen mit Gelenkbeteiligung im Bereich des Kniegelenkes – Behandlungsprinzipien
- Diagnose und Behandlung von Patellafrakturen
- Ligamentäre Verletzungen des Kniegelenkes – Mechanismus, Diagnose, Therapie
- Knorperverletzungen im Knie (auch die Meniskusverletzungen)- Diagnostik und Behandlung Grundlagen der Arthroscopie
- Offene und geschlossene Unterschenkelfrakturen – Therapie, Nachsorge
- Sprunggelenksdistorsion – Untersuchung, Behandlung. Komplikationen nach Sprunggelenksfrakturen und deren Behandlungsmöglichkeiten.
- Arten und konsekutive Behandlung von Sprunggelenkfrakturen
- Kalkaneusfraktur und ihre Therapie
- Symptome und Therapie von Achillessehnenrupturen
- Kompartmentsyndrom der unteren Extremität- Diagnostik und Therapie