Am zweiten Tag der 5. Sommeruniversität ging es unter anderem um Roboterchirurgie, Arzneimittelentwicklung, digitale Zahnmedizin, die Bedeutung des oralen Screenings, die Aufgaben der Konduktoren, Digitalisierung, Diätetik, Nachhaltigkeit und IT-Entwicklungen. Neben den fachlichen Vorträgen konnten sich die Teilnehmer auch eine Reihe von sportlichen und kulturellen Gesprächen anhören.
In den vielen Jahrhunderten der Geschichte der Chirurgie gab es Zeiten, in denen es hieß, die Chirurgie habe den höchsten Grad an Perfektion erreicht, ein Niveau, das der Mensch nie zu denken oder anzustreben gewagt hat. Doch diese Ansicht aus dem Jahr 1800 ist um ein Vielfaches übertroffen worden” – sagte Dr. Attila Szijártó in seinem Vortrag “Roboterchirurgie in der Praxis”, mit dem er den zweiten Tag der Sommeruniversität eröffnete. Der Direktor der Klinik für Chirurgie, Transplantation und Gastroenterologie wies darauf hin, dass die Chirurgie von heute einen großen Sprung von der klassischen explorativen Chirurgie zur “Schlüssellochchirurgie” gemacht hat, bei der die Patienten durch eine winzige Öffnung operiert werden. Und die Roboterchirurgie, die jetzt auf dem Vormarsch ist, wird ein qualitativer Sprung sein” – betonte der Professor. Die Technik wird noch raffinierter und der Eingriff noch präziser werden. Die biegsamen Roboterarme können einen großen Bewegungsumfang und feine Bewegungen in alle Richtungen ermöglichen. Wie er sagte, wird der Einsatz von 5G neue Möglichkeiten für die Fernchirurgie eröffnen, und die Automatisierung ist ein weiterer Weg des Fortschritts, wenn es möglich sein wird, den Roboter für die Durchführung grundlegender Schritte zu trainieren und der gesamte Prozess von nur einem Chirurgen gesteuert wird. Ebenso wie die Weltraumchirurgie, die Eingriffe bei künftigen Weltraummissionen ermöglichen wird. Dr. Attila Szijártó betonte, dass es bei der Chirurgie der Zukunft mit Sicherheit um von Experten konzipierte, automatisierte Systeme, Daten, datengesteuerte Gesundheitsversorgung und Algorithmen gehen wird.
Es ist auch eine langjährige Wunschvorstellung der Hersteller und Entwickler von pharmazeutischen Produkten, dass der Patient ein angenehmeres Gefühl bei der Einnahme des Medikaments hat – so begann Dr. Nikolett Kállai-Szabó ihren Vortrag über pharmazeutische Technologien im Dienste der Patientenzentriertheit. Die stellvertretende Direktorin des Instituts für Pharmazie erklärte, dass schon die alten Ägypter Zucker, Honig und sogar Silber und Gold verwendeten, um unangenehme Geschmäcker und Gerüche zu beseitigen und die Einnahme von Medikamenten zu erleichtern. Die heutigen Entwicklungen sind durch eine patientenorientierte Pharmazie gekennzeichnet, und es gibt inzwischen viele Produkte und Geräte, die in Apotheken erhältlich sind und mit innovativer Technologie entwickelt wurden: Mikronadeln für die schmerzfreie Verabreichung von Arzneimitteln, Lutschtabletten, mundlösliche Tabletten oder mehrschichtige Tabletten, die das Wirkstoff unabhängig vom pH-Wert gleichmäßig abgeben können. Ein wichtiger Grund für diese Forschung und kontinuierliche Verbesserung sei, dass Statistiken zeigen, dass etwa die Hälfte aller Menschen in Europa, die ein Medikament einnehmen, dieses nicht richtig einnehmen, was zu einer Fehlerquote von 30-50 % der Therapien führt.
In seinem Vortrag mit dem Titel “Digitale Evolution in der unsichtbaren Orthodontie” sprach Dr. Tamás Felkai unter anderem darüber, dass die Orthodontie das am stärksten digitalisierbare Gebiet der Zahnmedizin ist. Mit Hilfe der neuen Technologien kann man das visualisieren, was bisher nur aus der klinischen Erfahrung bekannt oder vermutet wurde, und so diese Prozesse erlernen und modellieren. Das ist die unsichtbare Orthodontie, auch bekannt als Aligner-Technologie, die einen Paradigmenwechsel in der Orthodontie gebracht hat” – sagte er. Die Idee ist, dass es einen Zielzustand für die Position der Zähne in der Mundhöhle gibt, der entworfen wird, und man versucht, ihn digital zu modellieren und dann die Zähne digital von einer Richtung zur anderen zu bewegen. Der Prozess umfasst nun die Bildgebung mit modernsten CBCT-Geräten, Berechnungen durch künstliche Intelligenz und automatisierte Fertigung” – so seine Einschätzung der Richtung des Fortschritts.
Nur die Hälfte der Bevölkerung nimmt an regelmäßigen jährlichen zahnärztlichen Untersuchungen teil, zu denen auch die Mundkrebsvorsorge gehört – betonte Dr. Károly Mensch, außerordentlicher Professor des Lehrstuhls für orale Diagnostik in seinem Vortrag mit dem Titel “Mundkrebs, der stille Killer”. Er fügte hinzu, dass nur 10 Prozent der armen, sozial benachteiligten Menschen, die viel Alkohol und Tabakprodukte konsumieren, regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen, obwohl es bei Mundkrebs ein knappes Zeitfenster von einem oder sogar sechs Monaten gibt, innerhalb dessen eine gute Chance besteht, die Krankheit bei etwa 80 Prozent zu heilen. Danach sinkt die Fünf-Jahres-Überlebensrate jedoch deutlich und exponentiell auf 30-25-20 Prozent. Aus den Zahlen für Ungarn geht hervor, dass jedes Jahr etwa 3200 bis 3400 neue Fälle diagnostiziert werden, bei einer Sterblichkeitsrate von etwa 1200 bis 1300. Der Experte betonte, wie wichtig es ist, Menschen, die in extremer Armut leben, zu untersuchen, woran sein Lehrstuhl in diesem Jahr auch beteiligt war. Verheerend sei auch, dass der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Zahnbürsten in Ungarn bei 1,4-1,6 pro Jahr liege, bei Zahnpasta seien es 2-2,5 Tuben. Neben den organisierten Vorsorgeuntersuchungen hält Dr. Károly Mensch Prävention und Selbstuntersuchung für wichtig und hat zusammen mit seinen Kollegen ein Aufklärungsvideo im Internet veröffentlicht.
Zwei Vorträge bei der Sommeruniversität zeigten die Vielfalt der Arbeit an der András Pető Fakultät (PAK) und die Aktivitäten der Konduktoren. Dr. Tímea Vissi vom Institut für Konduktive Pädagogik zeigte in einer Videopräsentation, wie konduktive Erziehung dazu beitragen kann, die Lebensqualität der 16-20 Tausend Patienten mit Parkinson-Diagnose in Ungarn zu verbessern. Der holistische Ansatz, der am Pető-Institut für die Rehabilitation der Patienten und bei der Erhaltungstherapie der Krankheit angewandt wird, ist bei weitem nicht nur eine Bewegungstherapie, sondern eine komplexe Hilfe mit Bewusstmachung und Wiedererlernen erlernter Bewegungsmuster, Entwicklung der Feinmotorik, Sprachtherapie und gegebenenfalls Lebensstilberatung” – betonte die Vortragende. Die wöchentlichen Gruppensitzungen, die auf ärztliche Empfehlung gebucht werden können, motivieren die Teilnehmer nicht nur, sondern helfen ihnen auch, ihre sozialen Fähigkeiten und Beziehungen zu fördern. Die erzielten Ergebnisse wurden durch ein Video eines älteren Mannes mit Parkinson, der seit 10 Jahren in Behandlung ist, veranschaulicht: Der Patient sprach ohne Zittern, mit gut funktionierender Mimik und artikulierter Sprache darüber, wie sehr ihm die konduktive Therapie geholfen hatte, seine Lebensqualität zu verbessern und seinen Zustand zu erhalten.
Ein Konduktor muss sehr vielseitig sein – sagte Eszter Pázmándi, Assistenzprofessorin am Institut für Humanwissenschaften der PAK. Sie fügte hinzu: Obwohl sie in erster Linie Pädagogen sind, inspirieren, differenzieren, fördern, aber vor allem ermutigen und motivieren sie die Patienten, oft mit personalisierten Mitteln und Lösungen. Sport ist auch ein gutes Instrument für die Förderung von Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems, da er nicht nur die motorischen Fähigkeiten verbessert, sondern das Sport-Erlebnis, und die Erkenntnis, dass ein Ziel durch ausdauernde Arbeit erreicht werden kann, zur persönlichen Förderung des Patienten erheblich beiträgt. Er wies auch auf die Sportmöglichkeiten hin, die den Patienten an der Fakultät zur Verfügung stehen – sie haben bereits einen eigenen Sportverein – und wies darauf hin, dass die Motivation der Patienten manchmal nicht einmal eine große Investition in Ausrüstung erfordert; so hat zum Beispiel die Nintendo Wii für mehrere ihrer Schützlinge eine große Motivation gegeben.
Dr. Zoltán Balogh, Vizedekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (ETK), gab einen Überblick darüber, wie die Digitalisierung die Funktionsweise des Gesundheitssystems verändert, das mit einem weltweiten Mangel an Pflegefachkräften konfrontiert ist. Der Einsatz intelligenter Krankenhausbetten erleichtert die Verwaltung und die Patientenüberwachung durch die automatische Datenerfassung, da sie Signale über Veränderungen des Zustands und das Verlassen des Bettes senden und ein schnelles Eingreifen des Pflegepersonals von unterwegs aus ermöglichen. Die Entwicklung mobiler Geräte wird auch in einem Pilotprojekt zur Entwicklung eines Pflegeunterstützungssystems genutzt, das von der Nationale Generaldirektion der Krankenhäuser (OKFŐ) gestartet wurde. Das System wird die elektronische Erfassung von 513 Pflegetätigkeiten ermöglichen und auch in die verschiedenen IT-Systeme der Krankenhäuser integriert werden.
Einer der größten Vorteile des Pflegeunterstützungssystems ist, dass es die Datenerfassung landesweit vereinheitlicht und standardisiert und so die von der Krankenhausversorgung erwarteten Leistungen vergleichbar macht” – so Dr. Zoltán Balogh. Er sprach über das Potenzial der Telemedizin für die öffentliche Gesundheitsprävention und die Patientensicherheit, für die Erleichterung des Verwaltungsaufwands und für die weitere Entwicklung, einschließlich der WiFi-Verbindung zu mobilen Krankenpflegestationen oder Medikamentenwagen, die die Datenberichterstattung und die Verwaltung beschleunigen und gleichzeitig die Möglichkeit von Fehlmedikationen verringern können. Er erörterte auch die möglichen Anwendungen von 3D-Scan-Techniken in der Wundversorgung und die mögliche Rolle von Robotern und Geräten, die das Pflegepersonal mechanisch unterstützen.
Dr. Éva Csobod Csajbókné, Lehrstuhlleiterin für Diätetik an der ETK, gab einen Überblick über die Komplexität der Aufgabe einer Diätologin im Krankenhaus, die auf der Grundlage einer ärztlichen Anordnung eine Diätdiagnose stellt und dann eine Diät vorbereitet, womit sich ihre Aufgabe nicht erledigt hat. Ihr kommt auch eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Einhaltung der Diät durch den Patienten zu, bei der Frage, ob die Diät das gewünschte Ziel erreicht, und bei der Frage, ob es Veränderungen in den Lebensumständen des Patienten gibt, die eine Änderung der Diät erfordern. Sie erwähnte die Methoden und Verfahren, die zur Beurteilung des Ernährungszustands eingesetzt werden können, die Bedeutung eines gut funktionierenden Teams aus Ärzten, Krankenschwestern und Ernährungsberatern für die Ernährungstherapie und die Notwendigkeit, das Vertrauen des Patienten und seiner Angehörigen zu gewinnen. Wenn man im Sinne eines Ernährungsteams denkt, kann man sehr gute Ergebnisse erzielen” – erklärte die Lehrstuhlleiterin.
Das ungarische Gesundheitssystem ist extrem datenstark, wenn man bedenkt, dass die Finanzierungsdaten jedes ungarischen Bürgers ab dem Jahre 1993 elektronisch verfügbar sind – sagte Dr. Tamás Joó, außerordentlicher Professor am Zentrum für Gesundheitsmanagement-Ausbildung der Fakultät für Öffentliches Gesundheitswesen (EKK). Er fügte hinzu, dass die EKK als Mitglied des Nationalen Laboratoriums für Gesundheitssicherheit auch Zugang zu einer Reihe von Ungarns öffentlichen Datenbanken für Forschungszwecke erhalten hat. Als konkretes Beispiel für die datengesteuerte Gesundheitsfürsorge und den öffentlichen Dienstcharakter der Fakultät erwähnte er, dass die ungarische Regierung ihr Zentrum während der COVID-Epidemie gebeten hatte, die Mobilität der Bürger anhand von Mobiltelefoninformationen zu modellieren. Als Beispiel für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen nannte er die Beschleunigung des Screenings auf Darmkrebs und das Potenzial, die Arbeitsbelastung von Pathologen zu verringern, bei denen es einen Arbeitskräftemangel gibt. Er erwähnte auch, dass die Forschungsinteressen in letzter Zeit auf Informationssicherheit, Cybersicherheit, Datenschutz, rechtliche und ethische Fragen im Bereich der digitalen Gesundheit sowie auf Cybersicherheit konzentriert haben. Sie beobachten auch kontinuierlich gesundheitsbezogene KI-Entwicklungs- und Anwendungsprojekte sowie die akademischen Forschungen in der Welt.
Weltweit sind 13 Millionen Todesfälle pro Jahr auf umweltbedingte Ursachen zurückzuführen, und 7 Millionen auf die Luftverschmutzung. Im Zeitalter des Anthropozäns wird es zu einer grundlegenden Gesundheitsthese, dass Klimawandel, Luftverschmutzung und Umweltverschmutzung extreme Belastungen darstellen, an die sich der menschliche Körper nicht anpassen kann, und dass das Gesundheitswesen diesem Umstand bewusst sein muss. Gleichzeitig ist das Gesundheitswesen selbst sehr umweltbelastend, sowohl im Hinblick auf die Treibhausgasemissionen als auch auf die Produktion von gefährlichen Abfällen – in den Industrieländern wird pro Patientenbett und Tag ein halbes Kilogramm Abfall produziert. “Die EKK konzentriert sich auf die Sensibilisierung von Gesundheitspersonal und Managern, indem sie darauf aufmerksam macht, dass die menschliche Gesundheit und die Umweltgesundheit untrennbar miteinander verbunden sind. Man sollte dies bei ihrer Arbeit berücksichtigen und eine nachhaltige Gesundheitsversorgung entwickeln” – sagte Dr. Nora Boussoussou in ihrer Präsentation. Letzteres bedeutet eine geregelte Gesundheitsversorgung, die den Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung von heute entspricht, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen der Gegenwart oder der Zukunft zu gefährden – und dies wird durch den zunehmenden Einsatz von digitaler Gesundheit und Telemedizin enorm unterstützt werden. Als Beispiel für einen Nachhaltigkeitsansatz nannte er Deutschland, wo es möglich ist, die Patienten über den CO2-Fußabdruck der für bestimmte Krankheiten verfügbaren Medikamente zu informieren und ihnen die Wahl eines Medikaments mit geringeren Umweltauswirkungen bei gleicher Wirksamkeit zu ermöglichen. Dies würde eine erhebliche Verringerung der Emissionen bedeuten, insbesondere bei bestimmten Inhalatoren, und wir arbeiten an einem Protokoll mit der Klinik für Pneumologie gemeinsam” – bemerkte Dr. Nora Boussoussou.
Im Anschluss an das Nachmittagsprogramm sprach Dr. Norbert Kiss darüber, wie ein ganzheitlicher Ansatz in der Dermatologie angewendet wird. Nach den Fachthemen lag der Schwerpunkt am Freitag wieder auf Sport und Kultur. Dabei gab es Gesprächsrunden mit den Olympiasiegern im Ringen Norbert Növényi und Tamás Lőrincz, den Sängern György Korda und Klári Balázs sowie einen Vortrag von Péter Müller, dem mit dem Kossuth- und Attila-József-Preis ausgezeichneten Schriftsteller, Dramaturgen und Drehbuchautor.
Melinda Kiss, Róbert Tasnádi
Foto: Bálint Barta, Attila Kovács – Semmelweis Universität
Übersetzung: Judit Szlovák