About Semmelweis University
Ärztinnen und Ärzte befassen sich mit dem Aufbau und der Funktion des menschlichen Körpers, der Beschreibung von Krankheiten und den angewandten Therapien und Forschungen. Ihr Ziel ist es, Patienten zu heilen und die Gesundheit zu erhalten.
Nach Abschluss des vorklinischen Studiums erhalten die Studierenden der Humanmedizin im Deutschsprachigen Studiengang der Semmelweis Universität das Zeugnis über den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikumszeugnis).
Nach Abschluss des Studiums kann ein Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin eine Facharztausbildung absolvieren und/oder an einem Doktorandenprogramm in der medizinischen Forschung teilnehmen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Ab dem dritten Studienjahr sind für den Umgang mit Patienten während des Unterrichtes Grundkenntnisse der ungarischen Sprache Voraussetzung, die die Studierenden in den von der Universität angebotenen Kursen problemlos erwerben können.
Bewerber/innen, die über keine deutsche, österreichische oder schweizerische Staatsbürgerschaft und/oder über keine in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz erworbene Allgemeine Hochschulreife verfügen, haben einen offiziellen Nachweis ihrer, für das Studium der Medizin/Zahnmedizin/Pharmazie in deutscher Sprache entsprechenden Kenntnisse der deutschen Sprache, d.h. mit einem Prüfungs-, Bestehens-Ergebnis von mind. 80% – in Form eines Sprachprüfungszertifikates einer internationalen Sprachprüfungsinstitution – zu erbringen (z.B. Goethe C1, Telc oder von einem Hochschulinstitut in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz zur Berechtigung zum Studium der Medizin/Zahnmedizin ausgestelltes/akzeptiertes Sprachprüfungszertifikat mit einem Prüfungs-, Bestehens-Ergebnis von mind. 90%.) Bewerber/innen aus Südtirol betrifft dies nicht.
Das Studium der Humanmedizin dauert sechs Jahre und folgt dem in Ungarn gültigen Lehrplan, der an den erforderlichen Stellen dem Curriculum der Medizinischen Universitäten in Deutschland angepasst wurde.
Das Studium verläuft vom Beginn bis zum Ende komplett und durchgehend in deutscher Sprache. Unterrichtet wird nach der deutschen Fachliteratur.
Das theoretische Modul (1.-2. Studienjahr) umfasst die grundlegenden Disziplinen: medizinische Chemie, Biologie für Mediziner, Biophysik, Molekular- und Zellbiologie, Anatomie, Histologie, Embryologie, Physiologie, sowie Mikrobiologie und Immunologie. Studienfächer im vorklinischen Modul (3. Studienjahr) sind unter anderem Pathologie, Pathophysiologie, Pharmakologie, Medizinische Propädeutik und klinische Diagnostik. Das klinische Modul (4.-5. Studienjahr) umfasst das gesamte Spektrum der klinischen Disziplinen, die in kleinen Gruppen im Blockunterricht vermittelt werden. Verhaltenswissenschaftlich orientierte Fächer (z. B. Berufsfelderkundung, Bioethik, medizinische Psychologie usw.) werden während der gesamten medizinischen Ausbildung unterrichtet.
Das letzte, 6. Jahr der medizinischen Ausbildung ist das Praktische Jahr (PJ). Dieses beinhaltet die wichtigsten klinischen Disziplinen wie Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie, sowie kürzere Blöcke in Allgemeinmedizin, Transfusionsmedizin, Infektiologie, Akut- und Notfallmedizin. Darüber hinaus gibt es im PJ ein sechswöchiges klinisches Praktikum in einem von den Studierenden gewählten Fachgebiet. Die Praktika des PJ können auch im Ausland durchgeführt werden.
Die Studierenden haben eine Diplomarbeit ( Facharbeit) in den letzten Jahren der Ausbildung anzufertigen.
Die gesamte medizinische Ausbildung wird durch das Staatsexamen abgeschlossen, das aus einem schriftlichen und einem mündlich-praktischen Teil besteht. Die schriftliche Prüfung wird von der Staatlichen Prüfungskommission koordiniert. Die mündlichen Staatsexamina werden vor einer Kommission abgelegt, die sich aus renommierten Professoren, Dozenten und Prüfern in den einzelnen klinischen Hauptfächern des Praktischen Jahres zusammensetzt.
Die klinische Ausbildung ab dem 3. Studienjahr kann auch am Asklepios Campus Hamburg fortgesetzt werden; Curriculum, Studien- und Prüfungsordnung sind mit dem der Semmelweis Universität identisch.
⇒ Siehe Musterstudienplan mit Kreditpunkten und Prüfungsformen (pdf)
Das Diplom ist in den EU-Ländern anerkannt. Die Semmelweis Universität befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren der WFME (World Federation of Medical Education).
In der Bewerbungsperiode werden nur Bewerbungen für das im September des jeweiligen Jahres beginnende Studienjahr angenommen.
Die Bewerbung erfolgt komplett und ausschließlich online, über das Online Bewerbungsportal Semaphor. Postalisch sind keine Dokumente an die Semmelweis Universität zu senden.
Hochzuladen ist ein mit Beglaubigung versehenes Exemplar des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife, nicht das Originaldokument ohne Beglaubigung. Die Beglaubigung kann notariell, von der Kirchengemeinde oder von der Schule als Dokumentenausstellende Institution etc. vorgenommen werden. Das Originaldokument ohne Beglaubigungsstempel und Unterschrift wird nicht akzeptiert.
Nur im Online Bewerbungssystem Semaphor hochgeladene Bestätigungen können im Rahmen der Auswertung der Bewerbung berücksichtigt werden. Das Erwähnen von Praktikums- o. sonst. Leistungen im Lebenslauf ist nicht ausreichend und wird nicht berücksichtigt.
Über den Eingang der Bewerbung erhält jede Bewerberin/jeder Bewerber eine Antwort per E-Mail.
Bitte E-Mails überprüfen. Jede Benachrichtigung über den aktuellen Stand der eingebrachten Bewerbung wird seitens der Universität per E-Mail an die, im Online Bewerbungsportal Semaphor im Menüpunkt „Profil“ der Bewerberin/des Bewerbers angegebene E-Mail-Adresse versendet. Die Bewerberin/der Bewerber hat das zu ihrer/seiner E-Mail-Adresse gehörende elektronische Postfach regelmäßig auf Posteingang zu überprüfen bzw. genügende Speicherkapazität für den Empfang von elektronisch versendeten Dokumenten zur Verfügung zu stellen sowie dafür zu sorgen, dass der Dienstleister ihres/seines elektronischen Postfaches die E-Mails der Universität nicht als spam-Nachricht einordnet.
Wichtig! Nach der Bewerbungsfrist werden ergänzende Unterlagen/Bestätigungen nicht mehr berücksichtigt.
Das Studium ist gebührenpflichtig. Es werden Bewerbungs-, Studien-, sowie bei der ersten Immatrikulation Immatrikulationsgebühren erhoben.
Im Bewerbungsportal können die Bewerbungsgebühren mit Bankkarte eingezahlt werden.
Falls die Zahlung nicht online im Bewerbungsportal ausgeführt wird, sind die Bewerbungsgebühren auf nachstehendes Konto der Semmelweis Universität mit Angabe des Namens der Bewerberin/des Bewerbers und mit dem Vermerk „Bewerbungsgebühren“ – zu überweisen.
Im Falle einer eingereichten Bewerbung ist eine Rückerstattung/teilweise Rückerstattung der Bewerbungsgebühren ausgeschlossen.
Die erforderlichen Gebühren sind auf nachstehendes Konto der Semmelweis Universität zu überweisen:
Kontoinhaber: Semmelweis University
Kontonummer (IBAN): HU51 1176 3842 0088 0888 0000 0000
Bank Name: OTP Bank Nyrt.
Bank Adresse: Nádor u. 16., 1051 Budapest, Hungary SWIFT Code (BIC): OTPVHUHB
Correspondent SWIFT Code (BIC): OTPVHUHB
Vermerk (Verwendungszweck):
Name, ID-Nummer der/des Studierenden, „Bewerbungsgebühren“ ODER
Name, ID-Nummer der/des Studierenden, „Studiengebühren 1. Studienjahr"
Die Überweisungsgebühren gehen zu Lasten des Einzahlers / der Einzahlerin.
Bei Rückgabe des Studienplatzes vor dem Tag der offiziellen Einschreibung werden die bereits eingezahlten Studiengebühren und Immatrikulationsgebühren – bis auf ein Deposit von 700 EUR – zurückerstattet.
Achtung! Ab dem 2. Semester erfolgt die Einzahlung der Studiengebühren über das Neptun System, dafür gibt es andere Kontoangaben (EUR Sammelkonto) Weiterlesen →
Die Entscheidung über die Aufnahme der Bewerber/innen trifft ausschließlich das Gremium der Deutschsprachigen Studiengänge unter dem Vorsitz des Vizerektors für Internationales Studium aufgrund der eingebrachten Unterlagen.
Nach Eingang und Bearbeitung von vollständigen Bewerbungen bzw. nach Eingang des Abiturzeugnisses erhalten die Bewerberinnen und Bewerber voraussichtlich innerhalb von 14 Tagen eine Antwort (Zulassung, Warteliste oder Ablehnung) per E-Mail über die Entscheidung der Universität.
Über das Ergebnis der Bewerbung wird jeder Bewerber/jede Bewerberin per E-Mail benachrichtigt.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung folgt der Zulassungsbescheid mit allen Informationen über die für die Aufnahme des Studiums zu tätigenden Formalitäten. Dem Zulassungsbescheid wird eine Liste der für das Studium mitzubringenden Fachliteratur beigefügt.
Die Annahme des Studienplatzes ist spätestens bis zur im Zulassungsschreiben mitgeteilten Rückmeldungsfrist von etwa 3 Wochen im Bewerbungsportal Semaphor zu bestätigen. Hier kann der angebotene Studienplatz angenommen oder abgelehnt werden.
Bleibt eine Rückmeldung bis zum angegebenen Datum aus, wird der Studienplatz im Nachrückverfahren anderweitig vergeben.
Bei Rückgabe des Studienplatzes vor dem Tag der offiziellen Einschreibung werden die bereits eingezahlten Studiengebühren und Immatrikulationsgebühren – bis auf ein Deposit von 700 EUR – zurückerstattet.
Wird das Studium nach erfolgter Einschreibung nicht begonnen oder abgebrochen, werden die bereits eingezahlten Studiengebühren sowie Immatrikulationsgebühren nicht zurückerstattet.
Die Einschreibung findet Anfang September, in der Registrationswoche statt.
Die persönliche Anwesenheit bei der offiziellen Einschreibung und an der feierlichen Eröffnung des Studienjahres ist erforderlich.
Aufnahme in höhere Semester
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Talentmanagement
Lesen Sie mehr über die Fakultät