Journalisten mit Sitz in Europa sind eingeladen, ihre Beiträge zu den Themen Frauengesundheit, pharmazeutische Strategien und Innovation einzureichen. 

Die Frist für die Einreichung von Beiträgen wurde bis Montag, den 14. April, Mitternacht, verlängert.

Um die unschätzbare Rolle von Journalisten bei der Aufklärung der Öffentlichkeit und der Information von Zielgruppen in ganz Europa zu würdigen, können ab sofort Beiträge für den Semmelweis-Richter-Journalistenpreis für herausragende Berichterstattung im Bereich Frauengesundheit und Pharmaindustrie eingereicht werden. Mit dem Preis soll der tiefgreifende Einfluss von Journalisten auf die Gesundheitsversorgung und das Wohlergehen von Communities weltweit gewürdigt werden.

Journalisten sind eingeladen, ihre zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 28. Februar 2025 veröffentlichten Artikel zu den Themen Frauengesundheit und pharmazeutische Strategien und Innovationen einzureichen.

Dabei kann es sich um Beiträge handeln, die zur Bewusstseinsbildung beitragen, sich mit gesellschaftlich stigmatisierten Krankheiten auseinandersetzen, einen offenen gesellschaftlichen Diskurs fördern und/oder letztlich zu einer besseren Behandlung und einem besseren Verständnis führen.

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnehmer können bis zu zwei Beiträge einreichen, jeweils in separaten Kategorien.
  • Alle Beiträge müssen zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 28. Februar 2025 veröffentlicht worden sein.
  • Die Beiträge müssen aus einer gescannten Version des Artikels für Printpublikationen bestehen, oder einem öffentlich zugänglichen Link, der zum Artikel bei   Online-Veröffentlichungen führt, oder einem Screenshot im Falle von kostenpflichtigen Online-Inhalten.
  • Die Beiträge müssen auf Englisch verfasst oder ins Englische übersetzt sein. (Bei anderen Sprachen als Englisch muss das Original ebenfalls beigefügt werden).
  • Die Beiträge sind elektronisch über unsere Website einzureichen:   https://semmelweisrichteraward.com/

Preise:

Der Gesamtbetrag des Preises beläuft sich auf 45.000 €. Die Preise für die Kategorien sind wie folgt: 10.000 € (1. Platz), 7.500 € (2. Platz) und 5.000 € (3. Platz). Alle sechs Gewinner gewinnen eine Reise zur Abschlusszeremonie an der Semmelweis Universität in Budapest, Ungarn, im Mai/Juni 2025, bei der alle Kosten übernommen werden.

Die Jury, die sich aus Branchenführern und Delegierten unabhängiger Medienorganisationen zusammensetzt, bewertet die Publikationen anhand der Qualität der Reportage, der Gründlichkeit der Recherchen, der Wirkung und Bedeutung, der Originalität und der klaren Kommunikation. 

Die Gewinner werden in der dritten Maiwoche 2025 bekannt gegeben.

Die verlängerte Abgabefrist endet am 14. April 2025 um 23:59 Uhr (CET).

Bewerben Sie sich jetzt!

Lernen Sie die Jury kennen:

Lars Boering, Direktor des European Journalism Centre, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Unterstützung und Förderung des Journalismus in ganz Europa widmet.

Mit einem Hintergrund in Journalismus, Fotografie und Kunst hatte er leitende Positionen bei der Amsterdam Art Foundation, der Dutch Photographers‘ Association und der World Press Photo Foundation inne, die er zu einer globalen Plattform für visuelles Storytelling machte. Er hat an Akademien auf der ganzen Welt unterrichtet und ist ein erfahrener Keynote Speaker und Berater für Festivals und Institutionen. Darüber hinaus ist er ein leidenschaftlicher Pädagoge, der lebenslanges Lernen für notwendig und lohnend hält.

Dr. Nándor Ács, M.D., Ph.D., Leiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Semmelweis Universität, Präsident der Ungarischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie

Prof. Ács ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatzqualifikationen in allgemeiner Chirurgie, Kinder-Gynäkologie und klinischer Pharmakologie. Sein Studium absolvierte er an der Semmelweis Universität, wo er heute als ordentlicher Professor und Leiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität tätig ist. Außerdem ist er Präsident der ungarischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Prof. Ács hat außerdem einen PhD-Titel und einen MBA-Titel in Gesundheitsökonomie. Er hat mehrere nationale und internationale Kongresse und Lehrgänge organisiert und über 470 Artikel mit rund 2500 Zitierungen veröffentlicht. Er ist Mitglied mehrerer renommierter medizinischer Gesellschaften und Organisationen.

Dr. Rosella E. Nappi, MD, PhD, Gynäkologin, Endokrinologin, Sexologin, Leiterin des Forschungszentrums für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie-Menopause, IRCCS San Matteo Foundation, Universität Pavia (Italien)

Dr. Nappi ist eine international anerkannte Expertin für Psychoneuroendokrinologie mit Schwerpunkt auf der sexuellen Gesundheit von Frauen in den reproduktiven und postreproduktiven Jahren. Sie hat rund 450 wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften und internationalen Büchern veröffentlicht, die rund 26.500-mal zitiert wurden (HF Google Scholar 87). Sie hält häufig Vorträge auf globalen Konferenzen zum Thema Frauengesundheit. Als ehemalige Präsidentin der International Society for the Study of Women Sexual Health (ISSWSH) ist sie derzeit Mitglied des Beirats der International Society of Gynecological Endocrinology (ISGE) und der International Academy of Human Reproduction (IAHR) sowie Präsidentin der International Menopause Society (IMS). Ihre Arbeit umfasst Forschung, Bildung und Führung in den Bereichen Empfängnisverhütung, Wechseljahre und sexuelle Dysfunktion bei Frauen.

Dr. E. Szilveszter Vizi, Arzt, Akademiker, Vorstandsvorsitzender von Gedeon Richter.

Er studierte Medizin an der Semmelweis Universität. Er ist ein international anerkannter Experte für Pharmakologie und Neurowissenschaften und hat mehrere Auszeichnungen und Preise erhalten. Von 1967 bis 1969 war er Riker-Stipendiat am Institut für Pharmakologie der Universität Oxford, wo er mit Sir William Paton zusammenarbeitete. Von 1989 bis 2002 war er Direktor des Instituts für Experimentelle Medizin (IEM) der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Von 2002 bis 2008 war er Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er war Gastprofessor an den Universitäten Mainz und Parma. Seit 1984 lehrt er außerdem als Gastprofessor am Albert Einstein College of Medicine der Yeshiva University (Montefiore Medical Center). Derzeit ist er Forscher am IEM.

Gábor Orbán, Vorstandsvorsitzender von Gedeon Richter

Herr Orban begann seine berufliche Laufbahn als Ökonom bei der Ungarischen Nationalbank und der Europäischen Zentralbank. Später wechselte er zu Aegon Asset Management, wo er als Fondsmanager und Leiter der Abteilung für festverzinsliche Wertpapiere tätig war. Er war zweieinhalb Jahre lang als Staatssekretär für Steuern und den Finanzsektor im Ministerium für nationale Wirtschaft zuständig und arbeitete anschließend ein Jahr lang als Berater bei der Banque Rothschild. Er erwarb seinen Master-Abschluss an der Budapester Wirtschaftsuniversität und studierte auch in den Vereinigten Staaten. Seit September 2016 ist er bei dem Unternehmen Richter Direktor für Unternehmensstrategie und seit 2017 Chief Operating Officer. Seit April 2017 ist er Mitglied des Vorstands des Unternehmens.

Dr. Béla Merkely, MD, PhD, ungarischer interventioneller Kardiologe und Sportkardiologe,
Rektor der Semmelweis Universität, Vorsitzender und Direktor des Városmajor Herz- und Gefäßzentrums der Semmelweis Universität

Professor Merkely ist seit 2018 Rektor der Semmelweis Universität und seit 2007 Vorsitzender und Direktor des Városmajor Herz- und Gefäßzentrums der Semmelweis Universität. Er konzentriert sich auf die nicht-pharmakologische Behandlung von Herzinsuffizienz, interventionelle kardiologische Techniken, kardiale Bildgebung, Arrhythmien, akute Koronarsyndrome und Sportkardiologie, einschließlich der kardialen Remodellierung bei Spitzensportlern. Er leistete Pionierarbeit und entwickelte mehrere minimalinvasive, endovaskuläre, katheterbasierte Interventionen weiter. Unter seiner Leitung wurde das Városmajor Herz- und Gefäßzentrum international anerkannt und zu einem führenden Ausbildungszentrum. Er ist Mitglied fast aller bedeutenden nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften für Kardiologie, Herzrhythmusstörungen und Herzschrittmacher, interventionelle Kardiologie und Kreislaufforschung. Er ist Autor von 1088 internationalen Publikationen mit mehr als 51 900 Zitaten und einem Impact-Faktor von 7800, die in den wichtigsten bibliometrischen Datenbanken indexiert sind.

 

Fotos: Rahi Rezvani, István Bielik, Gergely Zakany, Semmelweis Universität, University of Pavia, Italy,
Illustration: freepik