1.a. Die Grenzgebiete der Urologie
1.b. Die bösartigen Tumoren der Prostata
2.a. Die Funktion der Niere und die funktionalen Nierenuntersuchungen
2.b. Iatrogene Infektionen und die Verletzungen
3.a. Die Steinsorten und die konservative Behandlung der Steinpatienten
3.b. Die Tumoren des Penis
4.a. Die Diagnose und Therapie der BPH
4.b. Der vesicoureterale Reflux
5.a. Die Funktion des Urintransportsystems, Urodynamik
5.b. Die klinische Bedeutung der Entwicklungsstörungen der Niere und Ureter
6.a. Die klinische Bedeutung der Entwicklungsstörungen der Blase, Harnröhre und Hoden
6.b. Diagnostik und Therapie der Hodentumoren
7.a. Die Urinuntersuchung
7.b. Ptosis renis, Pyelectasia, Hydronephrose
8.a. Isotops in der Urologie
8.b. Tumoren der Harnblase
9.a. Die klinische Bedeutung der Pollakisuria
9.b. Die eitrigen Entzündungen der Niere
10.a. Die klinische Bedeutung der Haematurie
10.b. Pyelonephritis gravidarum
11.a. Die klinische Bedeutung der Dysurie
11.b. Die Entzündungen der Blase und Harnröhre
12.a. Die klinische Bedeutung des Urintropfens
12.b. Die Entzündungen der Penis, Priapismus, induratio penis plastica
13.a. Die Verletzungen der urogenitalen Organen
13.b. Funktionsstörungen der Blase und deren Behandlung
14.a. Die Kathetersorten, Endoskops
14.b. Prostatitis, Spermatocystitis und nichtspezifische Epididymitis
15.a. Endoskopische Operationen an der Niere, ESWL
15.b. Impotenz
16.a. Urologische Fistel
16.b. Das Klinikum der Nieren- und Harnblasensteine
17.a. Die Ausscheidungs-Urographie und die retrograde Pyelographie
17.b. Tuberkulose der urogenitalen Organen
18.a. Diagnostik und Behandlung der Nierentumoren
18.b. Ethiopathogenese der Urinsteine
19.a. Ultrasonographie, Komputer-Tomographie in der Urologie
19.b. Symptomatologie und Behandlung der Azotaemie und Uraemie