Liebe Studenten!

Hier erhalten Sie eine Zusammenfassung über Aufbau und Ablauf des Ungarischen Abschlussexamens.

Registration und allgemeine Prüfungsorganisation
Die Prüfung findet in der Prüfungszeit statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die an den im Neptun angegebenen Prüfungstagen Prüfungstagen abgelegt werden können. Die Anmeldung zur schriftlichen und mündlichen Prüfung erfolgt über Neptun. Hier ist auch der Prüfungsort mit Raumangaben zu sehen. Die Mindest- bzw. Höchstteilnehmerzahlen müssen bei der Prüfungsregistration stets beachtet werden.

Schriftliche Prüfung
Sie besteht aus einem schriftlichen Test sowie aus einem Hörübungstest und findet meist in einem der großen Hörsäle im EOK statt. Sollte die Prüfung online organisiert werden, wird sie im Moodle, entweder via Zoom oder in Prüfungsräumen der Universität gehalten. Bei Fernprüfungen wird Ihnen der Zoom-link ein Tag vor der Prüfung zugeschickt.
Der schriftliche Prüfungsteil enthält Aufgaben zur medizinischen und zahnmedizinischen Terminologie, die im Laufe der vergangenen Semester unterrichtet und geübt wurden. Allgemeine Sprachkenntnisse des Ungarischen werden nicht geprüft. Für die Lösung der Aufgaben stehen Ihnen 90 Minuten (bei Online-Prüfungen 30 Minuten) zur Verfügung. Der schriftliche Test gilt als bestanden, wenn 51 % der Gesamtpunktezahl erreicht werden. In dem Hörtest muss die Mindestpunktzahl (5 von 10) erreicht werden, um zum mündlichen Prüfungsteil zugelassen werden zu können.
Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist das Bestehen der beiden Teile der schriftlichen Prüfung.
Im Hörübungstest wird ein Dialog zweimal vorgelesen. Dazu müssen Sie dann diverse Aufgaben lösen vom Typ richtig/falsch, multiple choice und Fragen zum Text beantworten.
Wird in der schriftlichen Prüfung ein Prüfungsteil (das Schreiben oder das Hören) nicht bestanden, so kann dieser Teil an einem anderen Prüfungstag wiederholt werden.

Mündliche Prüfung (mit zwei Sprachdozenten des Fachspracheninstituts)
Zu Beginn der Prüfung wird zunächst ein Thema und ein Bild gezogen. Nach einer kurzen, allgemeinen Einstiegsunterhaltung werden Sie gebeten, über das Bild, das Sie gezogen haben, zu sprechen. Die Prüfer können Ihnen thematisch zum Bild Fragen stellen, um Ihnen das Sprechen zu erleichtern. Jedes Bild in der Prüfung bezieht sich auf solche zahnmedizinischen Themen, die im Laufe des Ungarisch-Studiums behandelt wurden. Die Themen sind wie folgt:
1. fog, fogápolás;
2. fogszuvasodás, tömések, töméscsere, röntgen;
3. gyökérkezelés;
4. ínygyulladás;
5. fogkő;
6. fogeltávolítás;
7. fogszabályozás;
8. rögzített fogpótlások, kivehető fogpótlások, lenyomatvétel;
9. implantációs fogpótlások.

Anschließend folgt ein dialogisches „Rollengespräch” zwischen einem/r der Prüfer/innen anhand der Angaben auf der gezogenen Themenkarte, welche stets die gleiche Struktur haben: Anamnese, Untersuchung, Diagnose, Behandlung. In diesem Teil der Prüfung können die zahlreichen zahnmedizinischen Fragen und Wendungen, die bereits am Ende des 5. Semesters geprüft wurden, besonders hilfreich sein.

Weidinger Andrea, SE Szaknyelvi Intézet, 2021.05.25.