Zahnm Psych 2021/2022
Semmelweis Universität
Zahnmedizinische Fakultät
Zahnmedizinische Psychologie
Kurrikulum für das Studienjahr 2021/2022
2. Semester
Institut für Verhaltenwissenschaften
Direktor: Dr. György Purebl
NET Gebäude, Nagyvárad tér 4. Stock 20.
Lehrbeauftragte/Lehrbeauftragter: Dr. Péter Przemyslaw Ujma
Kontakt: peteru88@gmail.com
Datum | Thema | Dozent/in |
Januar 31 | Grundlagen der Psychologie in der zahnärtzlichen Praxis | Tamás Fenyves |
Februar 7 | Psychiatrische Krankheitsbilder | Tamás Fenyves |
Februar 14 | Psychotherapie | Tamás Fenyves |
Februar 21 | Gesprächspsychotherapie, Entspannungsverfahren | Tamás Fenyves |
Februar 28 | Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie, Essstörungen. | Judit Süle |
März 7 | Grundlagen der Psychosomatischen Medizin. Somatoforme Schmerzstörung. Chronischer Gesichtsschmerz. | Judit Süle |
März14 – fällt aus, Wiederholung am 26ten März | Zahnärztliche psychosomatische Grundversorgung. Balint-Gruppen. Krisenintervention. | Judit Süle |
März 21 | Hypnotherapie und Suggestive Kommunikation im Zahnmedizin | Tamás Fenyves |
März 28 | Grundlagen der ärztlichen Kommunikation | Judit Süle |
April 4 | Motivierende Gesprächsführung | Judit Süle |
April 11 | Feiertag | – |
April 18 | Feiertag | – |
April 25 | Essstörungen | Judit Süle |
Mai 2 | Kraniomandibuläre Dysfunktion und Bruxismus. Tinnitus. | Judit Süle |
Mai 9 | Zusammenfassung | Tamás Fenyves |
Schriftliches Material, empfohlene Literatur, einschlägiges technische und sonstige Hilfsmittel, Lernhilfen:
Pflichtliteratur
Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. Anne Wolowski, Hans-Joachim Demmel (hrsg.) Schattauer, 2010.
Materialien der Vorlesungen
Pilling, J. (Hrsg.): Ärztliche Kommunikation, Medicina, Budapest, 2011
Empfohlene Literatur:
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. Rothgangel S. 3. überarbeitete Auflage. Stuttgart & New York: Georg Thieme Verlag. 2015
Prüfungsanforderungen (Prüfungsthemen):
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Prüfungsthemen sind die folgende:
1.Sozialpsychologische und lernpsychologische Grundlagen der Psychologie in der zahnärztlichen Praxis. s: (Wolowski & Demmel S. 1-14; 18-26 + Vorlesung „Grundlagen der Psychologie in der zahnärztlichen Praxis“)
2. Biologische und emotionspsychologische Grundlagen der Psychologie in der zahnärztlichen Praxis. (Wolowski & Demmel S. 1-9; 26-34 + Vorlesung „Grundlagen der Psychologie in der zahnärztlichen Praxis“)
3. Grundlagen der Psychosomatischen Medizin. (Wolowski & Demmel S. 34-44 + Vorlesung „Zahnärztliche psychosomatische Grundversorgung. Balint-Gruppen. Krisenintervention.“)
Psychoanalyse. (Wolowski & Demmel S. 39-40, 208-209 + Vorlesung „Psychotherapie“)
4. Kraniomandibuläre Dysfunktion und Bruxismus. Tinnitus. (Wolowski & Demmel S. 130-148 + Vorlesung „Kraniomandibuläre Dysfunktion und Bruxismus. Tinnitus.“)
5. Psychotherapeutische Behandlungsverfahren. Verhaltenstherapie. (Wolowski & Demmel S. 22-24, 207-208, 210 + Vorlesung „Psychotherapie“)
Kommunikation und Gesprachsführung, Aktives Zuhören, Empathie (Wolowski & Demmel S.14-17, 77-92 + Vorlesung „Grundlagen der ärztlichen Kommunikation“)
6.Depression, Sucht, Persönlichkeitsstörungen. (Wolowski & Demmel S. 45-50, 54-63 + Vorlesung „Psychiatrische Krankheitsbilder“)
Prävention und kommunikative Behandlung von Aggressionen (Pilling, S. 308-322 + Vorlesung „Grundlagen der ärztlichen Kommunikation“)
7. Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie. (Wolowski & Demmel S. 186-198. + Vorlesung „Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie, Essstörungen.“)
Kommunikation mit Kinder (Pilling, S. 185-206 + Vorlesung „Grundlagen der ärztlichen Kommunikation“)
8. Gesprächspsychotherapie. Entspannungsverfahren. Hypnotherapie. (Wolowski & Demmel S. 210-216, 14-17 + Vorlesung „Gesprächspsychotherapie, Entspannungsverfahren“)
Die Rolle der suggestiven Kommunikation (Pilling, S. 155-173 + Vorlesung „Hypnotherapie und Suggestive Kommunikation im Zahnmedizin“)
9. Zahnärztliche psychosomatische Grundversorgung. Balint-Gruppen. Krisenintervention. Wolowski & Demmel S. 94-105 + Vorlesung „Zahnärztliche psychosomatische Grundversorgung. Balint-Gruppen. Krisenintervention.“)
Kommunikation mit Notfallpatienten. (Pilling, S.174-184 + Vorlesung „Hypnotherapie und Suggestive Kommunikation im Zahnmedizin“)
10. Somatoforme Schmerzstörung. Chronischer Gesichtsschmerz. (Wolowski,
Demmel: Kapitel S. 107-130 + Vorlesung „Somatoforme Schmerzstörung. Chronischer Gesichtsschmerz.“)
Kommunikation mit somatisierenden Patienten (Pilling, S.221-240 + Vorlesung „Somatoforme Schmerzstörung. Chronischer Gesichtsschmerz.“)
11. Körperdysmorphe Störungen und ästhetische Behandlungswünsche. Essstörungen. (Wolowski & Demmel S. 148-155, 174-186 + Vorlesung „Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie, Essstörungen.“)
Zahnm Psych 2019/2020
Semmelweis Universität Budapest
Zahnmedizinische Fakultät
Zahnmedizinische Psychologie
Kurrikulum für das Studienjahr 2019/20
2. Semester
Institut für Verhaltenswissenschaften
Direktor: Dr. József Kovács
NET Gebäude, Nagyvárad tér 4. Stock 20.
Lehrbeauftragte: Dr. Péter Przemyslaw Ujma
Kontakt: peteru88@gmail.com
Datum | Thema | Dozent/in |
Februar 03 | Sozialpsychologische und lernpsychologische Grundlagen | Tamás Fenyves |
Februar 13 | Psychiatrische Krankheitsbilder | Tamás Fenyves |
Februar 17 | Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie, Essstörungen. | Tamás Fenyves |
Februar 24 | Psychotherapie | Tamás Fenyves |
März 2 | Gesprächspsychotherapie, Entspannungsverfahren | Tamás Fenyves |
März 9 | Grundlagen der Psychosomatischen Medizin | Andor Harrach |
März 23 | Andor Harrach | |
April 6 | Andor Harrach | |
April 20 | Judit Süle | |
April 27 | Hypnotherapie und Suggestive Kommunikation im Zahnmedizin | Judit Süle |
Mai 4 | Judit Süle | |
Mai 11 | Zusammenfassung | Tamás Fenyves |
Lehrbuch:
1. Wolowski & Demmel: Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. Schattauer 2010.
2. Kessler: Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie. Thieme 2015.
Dieser Kurs wird nur im Frühligssemester ausgeschrieben. Es gehören keine Seminare zu diesen Kurs. Der Kurs wird mit einer mündlichen Prüfung bewertet.
PRÜFUNGSTHEMEN
Thema
1. Grundlagen der Psychologie in der zahnärztlichen Praxis. Biologische und emotionspsychologische Grundlagen.
2. Sozialpsychologische und lernpsychologische Grundlagen.
3. Grundlagen der Psychosomatischen Medizin
Psychoanalyse.
4. Kraniomandibuläre Dysfunktion und Bruxismus. Tinnitus.
5. Psychotherapeutische Behandlungsverfahren. Verhaltenstherapie.
Aktives Zuhören, Empathie
6. Depression, Sucht, Persönlichkeitsstörungen.
Prävention und kommunikative Behandlung von Aggressionen
7. Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie.
Kommunikation mit Kinder
8. Gesprächspsychotherapie. Entspannungsverfahren. Hypnotherapie.
Die Rolle der suggestiven Kommunikation
9. Zahnärztliche psychosomatische Grund-versorgung. Balint-Gruppen. Krisenintervention. Kommunikation mit Notfallpatienten.
10. Somatoforme Schmerzstörung. Chronischer Gesichtsschmerz.
Kommunikation mit somatisierenden Patienten
11. Körperdysmorphe Störungen und ästhetische Behandlungswünsche. Essstörungen.
OMHV Aktionplan
Analyse der Studentenbewertungen und Aktionsplan – Zahnmedizinische Psychologie
Analyse der Studentenbewertungen
Studentbewertungen zeigen dass Zahnmediznisiche Psychologie dem Fakultätsdurchschnitt ähnlich bewertet wird, aber wegen geringen Daten haben die Bewertungen einen breiten Konfidenzintervall. Punktschätzungen sind höher als der Fakultätsdurchschnitt für Organisierung (Frage 2) und Vorlesungsanwesenheit (Frage 3), und niedriger für die Bewertung von dem Lehrmaterialen (Fragen 7-8). Da die Unterricht dieses Faches nur aus Vorlesungen besteht, sind die über Praktika gestellten Fragen (Fragen 6-7) schwierig zu bewerten.
Aktionsplan
Da Lehrmateriale die niedrigste Bewertung haben, eine Verbesserung ist in diesem Bereich am wirksamsten. Lehrmateriale für diesen Kurs bestehen hauptsächtlich aus von DozentInnen vorbereiteten Vorlesungsmateriale und aus einem Buch. DozentInnen werden aufgerufen, Vorlesungsmateriale ausführlicher vorzubereiten (z.B. mehr Erklärungen auf den Folien, Handouts) und konkrete Buchabschnitte zu jedem Thema zuzuordnen.
Dr. Péter Przemyslaw Ujma (Kursveranstalter)
Vorschläge für die Verbesserung des Unterrichts von dem Fach ’Medizinische Soziologie’
Zahnmedizinische Fakultät
Leider haben wenige Zahnmedizinstudenten das Fach ’Medizinische Soziologie’ bewertet, nur 7 Studierende haben den Online-Fragebogen (insg. 35, 20%) beantwortet. Trotzdem betrachten wir ihre Meinung als wichtig, denn alle Studenten zählen, auch eine Meinung ist wertvoll für uns.
Das Ergebnis der Meinung der 7 Studierenden liegt insgesamt bei 3,57, unter dem Durchschnitt der Zahnmedizinischen Fakultät in der Frage „Wie haben Sie insgesamt den Unterricht des Faches bewertet?”. Die Anpassung des Unterrichts des Faches an die Umstände während der Quarantäne zur Zeit der Pandemie von COVID-19 war gut, und entspach dem Durchschnitt der Fakultät. Da die Projektarbeit der Studierenden einen wichtigen Teil des Faches bildet, konnte es aber während der Quarantäne nicht verwirklicht werden. Dies kann die Unzufriedenheit der Studenten erklären.
Vorschläge: Laut der letzten Modifizierung des Anforderungsblattes des Faches (Abgabe 9. März 2020): Entsprechend der guten Erfahrungen mit der studentischen Projektarbeit in den früheren Jahren möchten wir die Projektarbeit, dass heisst die Bearbeitung einer zahnmedizinisch-soziologischen Frage mit Hilfe einer kleinen Fragebogenstudie/Interviewstudie/Quellensammlung in der Kleingruppenarbeit fördern. Die Präsentation der Projektarbeit wird ein Teil der Prüfung sein. Der Inhalt der Prüfung wurde im Anforderungsblatt präzisiert. Neben der allgemeinen medizinischen Soziologie werden stärker zahnmedizinisch-soziologische Inhalte in den Prüfungsstoff einbezogen.
Dozentinnen: Dr. Bognár, Virág Katalin; Dr. Gárdos, Judit.