KURSPROGRAMM
2020/21
|
||||||||
Name des Faches: Pharmazeutische Ethik und Soziologie | ||||||||
Studiengang: Pharmazie (einheitlich, ungeteilt) | ||||||||
Form des Studiums: Direktstudium | ||||||||
Abgekürzter Name des Faches: Ethik und Soziologie | ||||||||
Englischer Name des Faches: Pharmaceutical Ethics and Sociology | ||||||||
Neptun-Kode des Faches: | ||||||||
Einordnung des Faches: Pflichtfach | ||||||||
Den Unterricht ausübende Organisationseinheit: Semmelweis Universität, Medizinische Fakultät
Institut für Verhaltenswissenschaften |
||||||||
Name der Lehrbeauftragter:
Dr. Zsuzsanna Győrffy Kontaktdaten: E-Mail: gyorffy.zsuzsa@med.semmelweis-univ.hu
Dr. Agnes Dosa Kontaktdaten: E-Mail:dosa.agnes@med.semmelweis-univ.hu
Telefon: +361 210 2953 |
Stellung, akademischer Grad:
Universitätsdozentin, PhD
Universitätsdozentin, PhD
|
|||||||
Weitere Lehrbeauftragte:
|
Stellung, akademischer Grad:
|
|||||||
Zahl der Kontaktstunden pro Woche:
1Std/ Vorlesung 1 Std/Praktikum
|
Kreditpunkt des Faches: 1 | |||||||
Ziel des Faches:
Ethik: Kurzbeschreibung der Thematik: Erleichterung des Erkennens der ethischen Probleme in der klinischen Arbeit. Erleichterung der effektiven Lösung ethischer Probleme mit einem System logischer und Kenntnisse anzubieten, die dem Arzt helfen, die Rechte der Patienten, der Teilnehmer medizinischer Erkennung der Verantwortung des Individuums im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft im Erhalten der Gesundheit.
Soziologie: Das Ziel des Soziologieunterrichts ist, dass: – die Pharmakologiestudenten die Rolle der psychosozialen Faktoren in der Gesundheit und das Verhalten (Gesundheitswissen- und kompetenzen, Risikoverhalten, Complience etc.) der Patienten erkennen, – die Besonderheiten, die Gründe und Folgen der sozialen Ungleichheiten hinsichtlich des gesundheitlichen Zustandes kennenlernen, – und sich hinsichtlich der sozialen Erscheinungen der Gesundheitsversorgung besser orientieren können. Die Praktika unterstützen die Entwicklung der sozialen Kompetenzen im Umgang mit den Patienten und Klienten. |
||||||||
Kursdaten | ||||||||
Empfohlenes Semester der Fachaufnahme
|
Vorlesung
(pro Woche) |
Praktikum
(pro Woche) |
Seminar
(pro Woche) |
Individuelle Stunde | Gesamtstundenzahl (pro Semester) | Semester | Konsultation | |
9. Semester | 1 | 1 | 0 | 20 | Winter semester | Individuell, wenn gefragt |
Programm des Semesters |
I. Thematik der Vorlesungen
5. Woche – Vorlesung (45 Min): Arzt, Apotheker und Gesellschaft: Einführung und Übersicht 6. Woche – Vorlesung (45 Min): Patientenkarrieren im Gesundheitssystem. Zukunft der Apotheke 7. Woche – Vorlesung (45 Min): Demografische Entwicklungstendenzen in der heutigen Gesellschaft 8. Woche – Vorlesung (45 Min): Soziale Ungleichheiten und Risikogruppen 9. Woche – Vorlesung (45 Min): Präventionsstrategien im heutigen Gesundheitssystem 10. Woche – Vorlesung (45 Min): Ethik und Moral: Allgemeine Charakterisierung. Deontologie und Utiliarismus. Die Logik der moralphilosophischen Argumentationen 11. Woche – Vorlesung (45 Min): Informierte Einwilligung und ihre Bedeutung in der medizinischen Praxis 12. Woche – Vorlesung (45 Min): Entscheidungen am Beginn des Lebens I. 13. Woche – Vorlesung (45 M ): Entscheidungen am Lebensende 14. Woche – Vorlesung (45 Min): Gerechtigkeit und Mittelverteilung in der Medizin: Ethische Fragen der Makroallokation und Mikroallokation I.
|
II. Thematik der Vorlesungsbegleitenden Praktika
5. Woche (Okt. 6.) – Praktikum (45 Min): Gesundheitskompetenzen in der Bevölkerung 6. Woche (Okt. 13.) – Praktikum (45 Min): Der Weg von der Symptomwahrnehmung bis zur Bewältigung der Gesundheitsprobleme 7. Woche (Okt. 20.) – Praktikum (45 Min): Veralterungstendenzen in der Gesellschaft 8. Woche (Okt. 27) – Praktikum (45 Min): Risikogruppen für das compliente Patientenverhalten 9. Woche (Nov. 3.) – Praktikum (45 Min): Prävention und Rehabilitation in der Gesundheitsversorgung 10. Woche (Nov. 10.) – Praktikum (45 Min): Prinzipen der medizinischen Ethik: Respekt für Autonomie, Nil nocere, Benefizienz, Gerechtigkeit. Fallbeispiele 11. Woche (Nov. 17. ) – Praktikum (45 Min): Patientenrechte. Schweigepflicht 12. Woche (Nov. 24. ) – Praktikum (45 Min): Entscheidungen am Beginn des Lebens II. 13. Woche (Dec. 1.) – Praktikum (45 Min): Ethische Fragen der Experimenten an Menschen, Deklaration von Helsinki, Nürnberger Kodex Ethische Fragen der Tierversuche. 14. Woche (Dez. 8.) – Praktikum (45 Min): Gerechtigkeit und Mittelverteilung in der Medizin: Ethische Fragen der Makroallokation und Mikroallokation. II.
|
Voraussetzungen zum Fach |
Konsultationsmöglichkeit: |
Voraussetzung der Kursaufnahme:
Pharmakologie und Toxikologie III. Pharmaziegeschichte und Propädeutik |
Bedingungen der Anerkennung des Semesters: (Erfolgreiche Teilnahme, Klausuren, Abwesenheit, usw.)
Laut der Regelungen der Semmelweis Univ.
|
Überprüfung der Kenntnisse während der Vorlesungszeit:
keine
|
Voraussetzung der Unterschrift am Ende des Semesters:
erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs
|
Individuelle studentische Arbeit während des Semesters: |
Leistungskontrolle in der Prüfungszeit: schriftliche Prüfung (Kolloquium)
Medizinische Soziologie: vorgeschriebene Literatur (Kessler, 2015) und elektronischer Lehrstoff (zB. Folien). Themen der Prüfung:
Medizinische Ethik: vorgeschriebene Literatur (Hick, 2007) und elektronischer Lehrstoff der Vorlesungen und Praktika
|
Vorgeschriebenes externe Praktikum des Faches: |
Wissenschaftliche, fachbezogene Publikationen und Forschungen: |
Lehrmaterialien: (Vorgeschriebene und empfohlene Fachbücher, Skripte usw.)
Vorgeschrieben: Medizinische Ethik: Hick, Ch. (Hrsg) (2007): Klinische Ethik. Springer. Ausgewählte Kapitel::Kapitel 1, 3, 5,9,10,12. Medizinische Soziologie: Kessler, H. (2015). Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie, 3., überarbeitete Auflage, Stuttgart, New York: Thieme. Ausgewählte Kapitel: Seite 12–22., 49–51., 174–188., 244–251., 254–263.
Empfohlen: Medizinische Ethik: Beckmann, Jan P.: Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. De Gruyter, Berlin 1996. Brudermüller, Gerd: Angewandte Ethik in der Medizin. Königsh./Neum., Würzburg, 1999. Kahlke, Winfried und Reiter-Theil, Stella: Ethik in der Medizin. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1995. Schipperges, Heinrich: Die Technik der Medizin und die Ethik des Arztes. Verlag Josef Knecht, Frankfurt am Main, 1988. Wiesing, Urban, Ach, Johannes S. und Bormuth, Matthias: Ethik in der Medizin: ein Reader. Reclam, Ditzingen, 2000.
Medizinische Soziologie: Schaeffer, D., Berens, E-M., & Vogt, D. (2017). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Deutsches Ärzteblatt, 114(4), 53-60. Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (Eds.). (2020). Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Online-Version: https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-06477-8
|