Frühlingsemester 20/21
SE Institut für Verhaltenswissenschaften
Direktor: Prof. Dr. György Purebl
Medizinische Psychologie II, Medizinische Soziologie II
Pflichtfach
Kode: AOKMAG236_2N, AOKMAG237_2N
Lehrbeauftragter: dr. Kegye, Adrienne
Kontakthalterin: Dr. Bognár, Virág Katalin, bognar.virag@med.semmelweis-univ.hu
Anforderungsblatt Medizinische Psychologie II
Anforderungsblatt Medizinische Soziologie II
Vorlesungen
Soziologie II
- Woche. 15. Februar: Gesundheitssystem: Stadien des Hilfesuchens und Patientenkarriere, Dr. Gárdos, Judit
- Woche. 22. Februar: Setting-Ansatz in der Prävention, Dr. Bognár, Virág
- Woche. 1. März: Arzt und Patient: Kinderversorgung in der Schmerztherapie, dr. Major, János
- Woche. 8. März: Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung (Health literacy), Dr. Bognár, Virág und Süle, Judit
Psychologie II
- Woche. 22. März: Psychotherapeutische Ansätze: Einführung in das psychodynamische Denken in der Medizin, Dr. Váradi, Enikő
- Woche. 29. März: Psychotherapeutische Ansätze: Systemisches Denken in der Medizin, Fenyves, Tamás
- Woche. 12. April: Besondere medizinische Situationen: Einführung in die Psychoonkologie, dr. Kegye, Adrienne
Psychologie, Praktika:
- Urteilsbildung und Entscheidung
- Entscheidungskonflikte und Entscheidungsfehler
- Ärztliche Beratung und Patientenschulung
- Verhaltensänderung
- Persönlichkeitsstörungen
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Therapie
- Familien-/Systemische Therapie
- Intensiv-, Notfall-, Transplantationsmedizin
- Humangenetik, Reproduktions-, Sexualmedizin
- Onkologie, Tod/Sterben/Trauer
Praktikumsleiter, Psychologie:
Tamás Fenyves; Enikő Földesi; dr. Major, János; Attila Máté; Judit Süle; Dr. Ujma, Péter; Evelin Várnai; Ágnes Végh
Soziologie, Praktika:
- Primäre Prävention und Gesundheitsförderung
– Wert der Gesundheit, gesundheitsbezogene Normen
– Modell des geplanten Verhaltens, soziale Vergleichsprozesse
– Motivation bei Verhaltensänderung, Lebensstilmodifikation
- Sekundäre Prävention, Arztrolle und Patientenrolle
– Früherkennungsuntersuchungen, Zusammenhang zwischen Risikofaktor und Krankheit
– Stufenmodell der Verhaltensänderung beim Risikoverhalten
– Entscheidungshilfe, Formen der psychosozialen Hilfe und Sozialberatung
- Tertiäre Prävention (Rehabilitation) und Gesundheitssystem
– soziale Folgen chronischer Erkrankungen und Behinderungen
– Fünf-Phasen-Modell der Rehabilitation, gemeindenahe Versorgung
– informelle und formelle Selbsthilfegruppen
Praktikumsleiter, Soziologie:
Dr. Bognár, Virág Katalin; Tamás Fenyves; Dr. Gárdos, Judit; Judit Süle, Ágnes Végh
Besuchspflicht
Der Besuch von 75% der Praktika ist Pflicht für die Unterschrift.
Rigorosum am Ende des Frühlingssemesters
Medizinische Psychologie Rigorosum Fragenkatalog
Medizinische Soziologie Rigorosum Fragenkatalog_mit Beispielen
Pflichtliteratur: Kessler H. (2015). Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. 3. Auflage. Stuttgart & New York: Georg Thieme Verlag.
Empfohlene Literatur:
Smith, E. E., Nolen-Hoeksema, S., Fredrickson, B. L. & Loftus, G. T. (übers. Smith, E. E., & Grabowski, J.) (2007). Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie. 14. Auflage. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (Eds.). (2020). Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Online-Version: https://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-06477-8
Herbstsemester 20/21
SE Institut für Verhaltenswissenschaften
Direktor: Prof. Dr. György Purebl
MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND SOZIOLOGIE I.
Pflichtfach
Kode: AOKMAG232_1N
Lehrbeauftragter: Dr. Kegye, Adrienne
Kontakthalterin: Dr. Bognár, Virág Katalin, bognar.virag@med.semmelweis-univ.hu
Anforderungsblatt Medizinische Psychologie und Soziologie I.
Vorlesungen
Titel | Vorleser/in |
1. Arzt, Patient und Gesellschaft | dr. Major, János und Dr. Bognár, Virág |
2. Allgemeine und spezifische kognitive Fähigkeiten | Dr. Ujma, Péter |
3. Emotion | Süle, Judit |
4. Die Persönlichkeit | Fenyves, Tamás |
5. Soziale Ungleichheiten und Gesundheit im Lebenslauf | Dr. Gárdos, Judit |
Seminare mit praktischen Bezügen (Seitenzahlen aus dem Lehrbuch):
1. Gesundheits- und Krankheitsmodelle. Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit.
Praktischer Bezug: Gesundheit und Lebensqualität. Entstehung von Störungen. (S. 23-51.)
2. Psychobiologische Grundlagen. Gehirn und Verhalten. Aktivation, Bewusstsein, Schlaf.
Praktischer Bezug: Schlafstörungen, Schlafapnoe. Schlaftagebuch. Demenzen. (S.95-107.)
3. Lernen. Schmerz.
Praktischer Bezug: Übernahme von gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen. Schmerzverhalten. Chronischer Schmerz, Phantomschmerz. (S. 108-120., 33-38.)
4. Kognition: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit. Sicht der betroffenen Person.
Praktischer Bezug: Denkschemata, automatische Gedanken. SF-36-Fragebogen. (S.15-16., 121-125.)
5. Gedächtnis. Denken, Sprache und Intelligenz.
Praktischer Bezug: Die Konstrukte und ihre Operationalisierung. Gedächtnisstörungen. (S.125., 57-60.)
6. Emotion.
Praktischer Bezug: Konfrontationsverfahren. Biofeedback. (S. 128-133., 118-120.)
7. Motivation.
Praktischer Bezug: Störungen des Essverhaltens (Anorexie, Bulimie). (139-146.,193.)
8. Angst. Die medizinische Perspektive. Die Entstehung von Angst.
Praktischer Bezug: Verhaltensanalyse. (S. 133-135., 25-26., 117-119.)
9. Depression. Trauer und Agression.
Praktischer Bezug: Trauma. Posttraumatische Belastungsstörung. (S. 135-139., 30.)
10. Persönlichkeit.
Praktischer Bezug: Krankheitsbewältigung. (S. 150-156.)
11. Die Entwicklung der primären Sozialisation. Sozialisation im Lebenslauf.
Praktischer Bezug: Frühkindliche Schädigungen. Hospitalismus. (S. 133-139., 25-26.,117-119.)
12. Stress. Krisen. Der Stress und die Krankheit. Belastungsfaktoren bei der Arbeit.
Praktischer Bezug: Verhaltensmedizinische Ansätze. Stressmanagement. Soziale Untersützung. (S. 29-32.,194.)
13. Soziale Faktoren und sozialer Kontext des Lebenslaufs.
Praktischer Bezug: Soziale Anamnese I. (S. 182-187.)
14. Soziodemographische Faktoren des Lebenslaufs und Gesundheit.
Praktischer Bezug: Soziale Anamnese II. (174-182.)
Praktikumsleiter, Psychologie:
Tamás Fenyves; Enikő Földesi; dr. Major, János; Attila Máté; Judit Süle; Dr. Ujma, Péter; Evelin Várnai; Ágnes Végh
Praktika, Soziologie:
Dr. Bognár, Virág Katalin; Tamás Fenyves; Dr. Gárdos, Judit; Judit Süle, Ágnes Végh
Besuchspflicht
Der Besuch von 75% der Seminare ist Pflicht für die Unterschrift. Dreimal kann man während des Semesters in allen Gruppen von den Seminaren fehlen.
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Pflichtliteratur: Kessler H. (2015). Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. 3. Auflage. Stuttgart & New York: Georg Thieme Verlag.
Lernmaterial des ersten Semesters:
- Seite 11-188. im Lehrbuch (ausgenommen Methodische Grundlagen, Seite 53-92., Persönlichkeitsstörungen, Seite 153-154 .)
- Dauer: ca. 60 min.