Einführung in die Klinische Medizin

Kreditpunkte:2
Semester: 1.
Semesterwochenstunde:30 Vorlesung:12 Praktikum:18 Seminar:0
Typ des Studienfaches: Pflichtfach
Studienjahr: 2
Codenr. des Studienfaches: AOKCSA1140_1N
Name der/des Studienfachverantwortlichen: Prof. Dr. Torzsa Péter
Arbeitsstelle und Kontaktdaten der/des Studienverantwortlichen:
Lehrstuhl für Familienmedizin, +36-1-355-85-30

Position der/des Studienverantwortlichen: Direktor
Datum und Nummer der Habilitationsurkunde: 2020.07.21., 11/2020

Lernzielsetzung des Faches und dessen Stellenwert im medizinischen Curriculum:
Zielsetzung des Studienfaches, Position im Curriculum der Medizinerausbildung:

• Darlegung der am häufigsten vorkommenden Krankheiten in den Kliniken und den Hausarztpraxen an Hand von Fallstudien,
• Bekannt machen mit dem Patientenmanagement und des Patientenweges im Gesundheitswesen.
• Die Formgebung des ärztlichen Standesbewusstseins,
• Kommunikation mit dem Patienten und dessen Angehörigen. Die Rolle der Familie in der Betreuung bei chronischen und akuten Krankheiten.
• Die Gestaltung der wirksamen Zusammenarbeit mit dem Patienten,
• Die Wichtigkeit der Prävention gegenüber der Krankheit,
• Die Bedeutung der Teamarbeit für die Heilung,.
• Vorführung der wissenschaftlichen Arbeit der Klinik, die Interesse an der klinischen und hausärztlichen Forschungsarbeit erwecken.

Dem Studienfach zugeordneter Unterrichtsort (Adresse des Vorlesungssaals, Seminarraums, usw.)

Vorlesungen:
Vorlesungssaal: EOK Szent-Györgyi előadóterem

Praktika:
Zertifizierten Lehrpraxen in Budapest und Umgebung:

  • Dr. Török Katalin, 1121 Bp., Zugligeti u. 58-60.
  • Dr. Reis Marianne, 1139 Bp., Szegedi u. 17.
  • Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
  • Dr. Bak Mihály, 1025 Bp., Vérhalom tér 10.
  • Dr. Kotányi Péter, 1097 Budapest,
  • Dr. Horváth Edit, 1039 Budapest, Csobánka tér 6.
  • Dr. Becze Ádám, 1163 Budapest, Margit u. 33.
  • Dr. Somos Éva, 1025 Budapest, Vérhalom tér 10.
  • Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
  • Dr. Bíró Mariann, 1065 Budapest, Bajcsy-Zsilinszky út 33.
  • Dr. Bánhidi Eszter, 1172 Budapest, Diadal u. 40.
  • Dr. Csatlós Dalma, 1131 Budapest, Tátra utca 11.
  • Dr. Dani Vilmos, 1116 Bp., Albertfalva u. 3.

Kliniken:

  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Klinik für Innere Medizin und Onkologie
  • Klinik für Pulmonologie
  • Klinik für Orthopädie
  • Herz- und Gefäßklinik der Semmelweis Universität in Városmajor
  • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Dermatoonkologie
  • Klinik für Augenheilkunde
  • Klinik für Urologie
  • Klinik für Kinderheilkunde – Abteilung in der Bókay Strässe
  • Klinik für Kinderheilkunde – Abteilung in der Tűzoltó Strässe
  • Klinik für Geburthilfe und Frauenheilkunde
  • Klinik für Chirurgie, Transplantation und Gastroenteorologie
  • Klinik für Hals,-Nasen,-und Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie

Bei erfolgreichem Abschluss des Studienfachs erworbene Kompetenzen:

  • Theoretische Grundlagen von Kommunikation erlernen
  • Den Umgang mit Patienten und ihren Erkrankungen im Rahmen eines
    Anamnesegespräches erlernen
  • Den Aufbau einer qualifizierten Anamnese erlernen
  • Eigenständig eine Patientenbefragung durchführen
  • Systematische Reflektion und Analyse von Anamnesegesprächen erlernen und ausführen
  • Konstruktives Feedback geben erlernen

Vorherige Studienvoraussetzung/en für die Belegung bzw. das Absolvieren des gegebenen Studienfaches:
Berufsfelderkundung

Im Falle eines mehrsemestrigen Studienfachs die Meinung der Organisationseinheit für Bildung und Forschung bezüglich Möglichkeiten einer parallelen Einschreibung bzw. der Bedingungen ihrer Genehmigung: 

Mindest- und Höchstzahl von Studierenden, die für das Zustandekommen des Kurses erforderlich ist sowie die Kriterien für die Auswahl der Studierenden: 15/350

Beschreibung der Thematik:

Vorlesungen:
1 – 6.Wochen:

  1. Woche: Kardiologie: Dr. Osztheimer István
  2. Woche: Augenheilkunde: Dr. Maneschg Otto
  3. Woche: Orthopädie: Dr. Perlaky Tamás
  4. Woche: Dermatologie Dr. Cakir Ugur
  5. Woche: Pulmonologie: Dr. Hidvégi Edit
  6. Woche: Urologie Dr. Romics Miklós

Praktika
7-12 Wochen:

Innere Medizin Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, HNO, Orthopedie, Kardiologie, Dermatologie, Chirurgie nach Einteilung

13. Woche: Hausarbeit: Essay
14. Woche: Prüfung: Essay – Abgabe

Weitere Themen, die im Zusammenhang mit Randgebieten des Studienfaches stehen (sowohl bei Pflicht- als auch bei Wahlfächern). Mögliche Überschneidungen von Thematiken:

Berufsfelderkundung, Artzliche Kommunikation, Propedeutika

Teilnahmevoraussetzungen für die Lehrveranstaltungen, Nachholmöglichkeiten, Art und Weise einer Entschuldigung im Abwesenheitsfall.

Das Fach besteht aus insgesamt 6 Vorlesungen und 6 Praktika, wobei sowohl Vorlesungen als auch Praktika obligatorisch sind.

2 Vorlesungen und 1 Praktikum können versäumt werden, Fehlzeiten können in einer anderen Gruppe nachgeholt werden.

Art von Leistungskontrollen während der Vorlesungszeit:
(Anzahl, Themen und Termine von Referaten sowie Abschlussklausuren, die Art ihrer Anrechnung bei der Bewertung bzw. Möglichkeiten zum Nachholen und zur Verbesserung) —

Anzahl, Art und Abgabefrist von Aufgaben, die Studierende individuell zu erledigen haben:

Bedingungen für den Erwerb der Unterschrift:
Teilnehmen in Vorlesungen und Praktika, die notwendige Unterschrifte für Praktika zu erschwingen. (Die Studenten erhalten einen “Zeitplan” für ihre Praktika, der muss von dem Praktikumsleiter unterschreiben lassen. Damit wird die Teilnahme bescheinigt.)

Formen des Leistungsnachweises (Rigorosum, Kolloquium, praktische Prüfung, praktische Note mit Bewertung anhand einer dreistufigen Skala – oder keine Prüfung):
Praktikumsnote: Essay – Fallstudie eines Patienten, der/die während der Praktika vorgestellt wurde.

Prüfungsanforderungen:
Fallstudie: 2-3000 Zeichen mit Pausen,
Teile der Fallstudie:

  • Anamnese
  • Aktuelle Beschwerde/Probleme
  • Plan der Untersuchung
  • Untersuchungen
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Pflege/Verfolgung
  • Quelle
    Eingabe: 14. Woche

Zusammensetzung der Benotung (TVSZ 2022 die Art der Festlegung der Note):
(die Art der Anrechnung der theoretischen und praktischen Prüfung in der Bewertung. Die Art der Anrechnung der Ergebnisse von Semesterprüfungen. Möglichkeiten und Bedingungen für eine Benotung.)

Die Bewertung erfolgt mit der 5-stufigen Benotung:
Note 1: Prüfungstermin zu verpassen, Charakterzahl <2000, nicht selbständiger Arbeit
Note 2: fehlende Teil der Fallstudie, anspruchloser Aufsatz, schwerer fachlicher Fehler
Note 3: 2-3 fachlicher und/oder formativer Fehler
Note 4: 1 kleiner fachlicher Fehler
Note 5: präziser medizinischer Aufsatz, logische Folgerungen, Konklusionen

Liste von Übungsmaterialien, Lehrbüchern, Lernhilfen sowie Fachliteratur, die zur Aneignung des Lernstoffes bzw. der für die Leistungskontrollen notwendigen Kenntnisse verwendet werden können. Dabei ist genau zuzuordnen, welche Kenntnisse notwendig sind, um welche Anforderungen erfüllen zu können (beispielsweise sortiert nach Prüfungsaufgaben). Auch die wichtigsten verwendbaren technischen und sonstigen Hilfsmittel und Studienhilfen sind anzugeben:

Füeßl H.S, Middeke M. Duale Reihe – Anamnese und Klinische Untersuchung, Georg Thieme-Verlag 2022.