Allgemeinmedizin
ANFORDERUNGSDATENBLATT
Kreditpunkte: 2
Semester: 1-2.
Semesterwochenstunde: 20
Vorlesung: –
Praktikum: 12
Seminar: 8
Typ des Kurses: Pflichtfach
Studienjahr: 4
Unterrichtssprache des Studienfaches im Falle von Wahlpflicht- und Wahlfächern:
Code des Studienfaches: AOKCSA1133_1N
Name der/des Studienfachverantwortlichen: Prof. Dr. Torzsa Péter
Arbeitsstelle und Kontaktdaten der/des Studienverantwortlichen:
Lehrstuhl für Familienmedizin, +36-1-355-8530
Position der/des Studienverantwortlichen: Direktor
Datum und Nummer der Habilitationsurkunde: 2020.07.21., 11/2020
Lernzielsetzung des Faches und dessen Stellenwert im medizinischen Curriculum:
Die Basis des Gesundheitssystems ist die familienmedizinische Versorgung. Für die zukünftige Ärzte ist unentbehrlich Familienmedicine als integrierendes, vielseitiges Fach und die spezielle Lotse und Torwächerfunctionen kennenzulernen. Wir unterrichten in zertifizierten Lehrpraxen in der Form von „ein Student – ein Tutor“.
Während der Tätigkeit in der Ordinationen die Studenten erkennen die präventive Anschauung, die problemorientierte, holistische Diagnostik unter Berücksichtigung somatischer, psychosozialer, sozio-kultureller und ökologischer Aspekte und die Differentialdiagnostik der häufigsten Erkrankungen.
Zielsetzung ist die Benutzung der grundsetzlichen diagnostischen Massnahmen und therapeutische Mittel und Verfahren beizubringen, die häufingsten gesetzlichen Regeln und Verfahren durchzuschauen, die Kommunikationsentwicklung der Studenten in der Praxis und die Übung der Applikation der kurzen Interventionen.
Dem Studienfach zugeordneter Unterrichtsort (Adresse des Vorlesungssaals, Seminarraums, usw.)
Seminarraum:
Hörsaal des Lehrstuls für Familienmedizin
1085 Budapest, utca 7-9
Dr. Szélvári Ágnes
Dr. Márkus Bernadett
und in zertifizierten Lehrpraxen in Budapest und Umgebung:
- Dr. Török Katalin, 1121 Bp., Zugligeti u. 58-60.
- Dr. Reis Marianne, 1139 Bp., Szegedi u. 17.
- Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
- Dr. Bak Mihály, 1025 Bp., Vérhalom tér 10.
- Dr. Kotányi Péter, 1097 Budapest,
- Dr. Horváth Edit, 1039 Budapest, Csobánka tér 6.
- Dr. Becze Ádám, 1163 Budapest, Margit u. 33.
- Dr. Somos Éva, 1025 Budapest, Vérhalom tér 10.
- Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
- Dr. Bíró Mariann, 1065 Budapest, Bajcsy-Zsilinszky út 33.
- Dr. Bánhidi Eszter, 1172 Budapest, Diadal u. 40.
- Dr. Csatlós Dalma, 1131 Budapest, Tátra utca 11.
- Dr. Dani Vilmos, 1116 Bp., Albertfalva u. 3.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studienfachs erworbene Kompetenzen:
Präventieve Anschauung, Siebfunktionen des Familienarztes
Holistische Beratungsanlässe
Management von komplexen (somatischer, psychosozialer, sozio-kultureller, ökologischer) Gesundheitsproblemen
Langzeitbetreuung – Versorgung von Menschen mit den häufigsten chronischen Erkrankungen
Differentialdiagnose – Diagnose stellen und ausschliessen
Die Studierende können die diagnostische Massnahmen, die in der Familienarztpaxis möglich sind kennelernen, durchführen und bewerten
Kenntnisse der grundsetzlichen gesundheitsrechtlicher Bestimmungen.
Vorherige Studienvoraussetzung/en für die Belegung bzw. das Absolvieren des gegebenen Studienfaches:
Innere Medizin, Pharmakologie I., Labormedizin
Im Falle eines mehrsemestrigen Studienfachs die Meinung der Organisationseinheit für Bildung und Forschung bezüglich Möglichkeiten einer parallelen Einschreibung bzw. der Bedingungen ihrer Genehmigung: –
Mindest- und Höchstzahl von Studierenden, die für das Zustandekommen des Kurses erforderlich ist sowie die Kriterien für die Auswahl der Studierenden:
Der Praktikumstermin ist abhängig von der Gruppeneinteilung des Blockunterrichtes
Detaillierte Thematik des Studienfaches:
Blockpraktikum Allgemeinmedizin (1 Woche):
1. Tag: Vorlesungen im Seminarraum (6 Stunden)
2. und 3.Tage: Praxispraktikum und Fallbesprechung in zertifizierten Lehrpraxen in der Form von „ein Student – ein Tutor“ in Budapest und Umgebung
4. Tag: Prüfungsvorbereitung
5. Tag: Konsultation (2 Stunden) – Prüfung – Auswertung des Kurses
Seminaren:
09.15 – 10.45 Dr. Szélvári Ágnes: Kursus – Einführung, Die Hypertoniekrankheit in der Familienärztlichen Praxis
10.55 – 11.40 Dr. Bíró Mariann: Grundversorgung und Familienbetreuung in Ungarn
11.55 – 12.40 Dr. Szélvári Ágnes: Palliative Therapie
12.50 – 14.20 Dr. Perjés Ábel: Diabetes Mellitus in der Familienartzlichen Praxis
Praxispraktikum
Die Studierende haben die Gelegenheit eine Vielzahl verschiedener Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Beratungsanlässen kennenzulernen.
Während dem Blockpraktikum in der familienmedizinischen Ordinationen sie können die folgenden Kennnisse und Fertigkeiten erwerben:
- Die Gelegenhetien der Präventionen
- Behandlung von akuten Notfällen, einschließlich lebensrettender Maßnahmen, Schmerztherapie und Palliativmedizin
- Versorgung von Menschen mit den häufigsten chronischen Erkrankungen
- Basiswissen zu komplementär-therapeutischen Verfahren
- Management von komplexen (somatischer, psychosozialer, sozio-kultureller, ökologischer) Gesundheitsproblemen
- Die diagnostische und therapeutische Massnahmen, die in der Familienarztpaxis möglich sind kennelernen und durchführen
- Sie können an Haus- und Heimbesuchen teilnehmen
Fallbesprechung
Die Studierende können die wichtigste und häufigste Aufgaben und Problemen in der Grundversorgung mit dem Tutor besprechen. Das is ein interaktives Forum über Diagnostik, Differentialdiagnose, Wahl der Therapie, verschiedene Möglichkeiten in der Betreuung und über die Koordination stationärer Behandlungen mittels Einweisungen unter Abwägung der medizinischen und sozialen Notwendigkeit einer stationären Betreuung, Koordination bei häuslichen Pflegemaßnahmen mittels Verordnungen, Koordination der ambulanten Rehabilitation, Verordnung von Physiotherapie.
Die empfohlende Themen:
Siebfunktionen des Familienarztes
Komplex kardiovaskuläre/ metabolische Krankheiten
Übertragung von Infektionskrankheiten
Auswirkung von Krankheit des Bewegungsapparates auf das Leben der Patienten und Familien
Patienten mit mentalen/psychosozialen Gesundheitsproblemen
Konsultationen im Seminarraum von den folgenden Themen:
- Spezielle Hinsichten in der Allgemeinmedizin. Die Hausbesuchtätigkeit des Hausarztes
- Die präventive Betreuung und die Langzeitbetreuung von Familien
- Die häufigste Infektionskrankheiten
- Kardiovasculäre Erkrankungen, Hoher Blutdruck
- Diabetes in der Grundversorgung – sieben und verfolgen
- Krankheiten des Bewegungsapparates
Psychosoziale Probleme in der Familienpraxis - Lungenkrankheiten in der Familienpraxis
- Adipositas und Übergewichtkeit
- Palliative Therapie
Weitere Themen, die im Zusammenhang mit Randgebieten des Studienfaches stehen (sowohl bei Pflicht- als auch bei Wahlfächern). Mögliche Überschneidungen von Thematiken: Innere Medizin
Teilnahmevoraussetzungen für die Lehrveranstaltungen, Nachholmöglichkeiten, Art und Weise einer Entschuldigung im Abwesenheitsfall.
Teilnahme an mindestens 75% der Praxispraktika und der Seminaren ist erforderlich.
Das Praxispraktikum kann in Absprache mit den Tutoren ganzjährig an den medizinischen Nachmittagsterminen (16.00-20.00 Uhr) nachgeholt werden. Seminare können durch einen Blockkurs zu einem anderen Termin ersetzt werden.
Art von Leistungskontrollen während der Vorlesungszeit:
Kontrolliert vom Tutor in dem Lehrpraxen durch Bespechungen und Zusammenarbeit.
Keine mündliche oder schriftliche formulierte Kontrolle.
Anzahl, Art und Abgabefrist von Aufgaben, die Studierende individuell zu erledigen haben:
Bedingungen für den Erwerb der Unterschrift:
Zur Unterschrift ist die Teilnahme an mindestens 75% der Praktika und der Vorlesungen des Faches Allgemeinmedizin notwendig.
Formen des Leistungsnachweises:
Praktische Note
Praktikumsnote nach der Aktivität im Lehrpraxis (1-5)
Schriftliche Prüfung: Fallstudie schreiben von einem epfohlenden, interssanten Fall von der Lehrpraxis (3-4000 Charakter) Note 1-5
Für die Endnote zählt die praktische Note zu 40% und die Aufsatznote zu 60%.
Prüfungsanforderungen:
Fallstudie schreiben von einem/er Patient/in von Lehrpraxis
Teile der Fallstudie:
- Anamnese
- Aktuelle Beschwerde/Probleme
- Plan der Untersuchung
- Untersuchungen
- Diagnostik
- Therapie
- Pflege/Verfolgung
- Literatur
Zusammensetzung der Benotung (TVSZ 2022 die Art der Festlegung der Note):
Die Bewertung vom Blockpraktikum Allgemeinmedizin erfolgt mit der 5-stufigen Benotung. Das besteht aus die Praktikumsnote (40%) und die Note der Fallstudie (60%). Die Bewertung der Fallstudie:
Note 1: Prüfungstermin zu verpassen, Charakterzahl <3000, nicht selbständiger Arbeit
Note 2: fehlende Teil der Fallstudie, anspruchloser Aufsatz, schwerer fachlicher Fehler
Note 3: 2-3 fachlicher und/oder formativer Fehler
Note 4: 1 kleiner fachlicher Fehler
Note 5: präziser medizinischer Aufsatz, logische Folgerungen, Konklusionen
Liste von Übungsmaterialien, Lehrbüchern, Lernhilfen sowie Fachliteratur, die zur Aneignung des Lernstoffes bzw. der für die Leistungskontrollen notwendigen Kenntnisse verwendet werden können. Dabei ist genau zuzuordnen, welche Kenntnisse notwendig sind, um welche Anforderungen erfüllen zu können (beispielsweise sortiert nach Prüfungsaufgaben). Auch die wichtigsten verwendbaren technischen und sonstigen Hilfsmittel und Studienhilfen sind anzugeben:
Familienmedizin. http://csot.semmelweis.hu/e-buch-herunterladen/
Michael M. Kochen: Allgemeinmedizin und Familienmedizin Duale Reihe, 4. Auflage, 2012
RN. Braun, FH. Maeder, H. Danninger: Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin. Springer Verlag, Berlin