Berufsfelderkundung

Kreditpunkte: 2

Semester: 2

Semesterwochenstunde: 35

Vorlesung: 7

Praktikum: 28

Typ des Kurses: Pflichtfach

Studienjahr: 1

Unterrichtssprache des Studienfaches im Falle von Wahlpflicht- und Wahlfächern: deutsch

Code des Studienfaches: AOKCSA1138_1N

Name der/des Studienfachverantwortlichen: Prof. Dr. Torzsa Péter

Arbeitsstelle und Kontaktdaten der/des Studienverantwortlichen:

Lehrstuhl für Familienmedizin +36-1-355-8530

Position der/des Studienverantwortlichen: Direktor

Datum und Nummer der Habilitationsurkunde: 2020.07.21., 11/2020

Lernzielsetzung des Faches und dessen Stellenwert im medizinischen Curriculum:

  1. Ein anstrebenswertes Bild über den ärztlichen Beruf geben
  2. Demonstration des ärztlichen Verhaltens, der Kommunikation mit den Kollegen und dem Personal des Gesundheitswesens
  3. Die Formierung des ärztlichen Standesbewusstseins, nach Möglichkeit durch Vorstellung einerbestimmten ärztlichen Karriere
  4. Darlegung der Spezifik der klinischen Arbeit
  5. Gewinnung eines Überblickes zu den verschiedenen Etappen der Gesundheitsversorgung
  6. Demonstration der Organisation, des Aufbaues und der Tätigkeit der Klinik und der
    Hausarztpraxen,
  7. Vorführung der wissenschaftlichen Arbeit der Klinik, das Interesse an der klinischen
    und hausärztlichen Forschungsarbeit erwecken.

Dem Studienfach zugeordneter Unterrichtsort (Adresse des Vorlesungssaals, Seminarraums, usw.)

Vorlesungen:

Vorlesungssaal: NET Barna előadóterem

Praktika:

Zertifizierten Lehrpraxen in Budapest und Umgebung:

  • Dr. Török Katalin, 1121 Bp., Zugligeti u. 58-60.
  • Dr. Reis Marianne, 1139 Bp., Szegedi u. 17.
  • Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
  • Dr. Bak Mihály, 1025 Bp., Vérhalom tér 10.
  • Dr. Kotányi Péter, 1097 Budapest,
  • Dr. Horváth Edit, 1039 Budapest, Csobánka tér 6.
  • Dr. Becze Ádám, 1163 Budapest, Margit u. 33.
  • Dr. Somos Éva, 1025 Budapest, Vérhalom tér 10.
  • Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
  • Dr. Bíró Mariann, 1065 Budapest, Bajcsy-Zsilinszky út 33.
  • Dr. Bánhidi Eszter, 1172 Budapest, Diadal u. 40.
  • Dr. Csatlós Dalma, 1131 Budapest, Tátra utca 11.
  • Dr. Dani Vilmos, 1116 Bp., Albertfalva u. 3.

Kliniken:

  • Klinik für Neurochirurgie und Neurointervention – Lehrstuhl für Neurochirurgie
  • Klinik für Rehabilitation
  • Lehrstuhl für Familienmedizin
  • Klinik für Neurologie
  • Klinik für Gebursthilfe und Frauenheilkunde
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie
  • Klinik für Psychiatrie und Psychoterapie
  • Herz und Gefäßklinik der Semmelweis Universität in Varosmajor
  • Institut für Preventivmedizin und Public Health
  • Klinik für Kinderheilkunde
  • Klinik für Chirurgie, Transplantation und Gastroenteorologie
  • Skill Labor

Erworbene Kompetenzen bei erfolgreicher Ableistung des Studienfaches:

  • Einführung in die ärztliche Gesprächsführung
  • Einführung in die Anamneseerhebung und in grundlegende
  • Kommunikationstechniken
  • Einführung in die körperliche Untersuchung
  • Erlernen grundlegender Untersuchungstechniken
  • Erlernen der Basisfertigkeiten in der körperlichen Untersuchung
  • Einführung in die Händedesinfektion und Blutnehmen

Vorherige Studienvoraussetzung/en für die Belegung bzw. das Absolvieren des gegebenen Studienfaches:

Im Falle eines mehrsemestrigen Studienfachs die Meinung der Organisationseinheit für Bildung und Forschung bezüglich Möglichkeiten einer parallelen Einschreibung bzw. der Bedingungen ihrer Genehmigung:

Mindest- und Höchstzahl von Studierenden, die für das Zustandekommen des Kurses erforderlich ist sowie die Kriterien für die Auswahl der Studierenden: 15/350

Das Fach besteht aus 7 Vorlesungen (1 Stunde/Woche), 1 Konsultation (1 Stunde), 8 klinischen Praktika (3 Stunden/Woche) und 1 Skill Lab Praktikum (3 Stunden). Insgesammt 7 theoretische Stunden und 28 Stunden Praktika.

An der Lehre beteiligte Institute:

  • Klinik für Neurochirurgie und Neurointervention – Lehrstuhl für Neurochirurgie
  • Klinik für Rehabilitation
  • Lehrstuhl für Familienmedizin
  • Klinik für Neurologie
  • Klinik für Gebursthilfe und Frauenheilkunde
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie
  • Klinik für Psychiatrie und Psychoterapie
  • Herz und Gefäßklinik der Semmelweis Universität in Varosmajor
  • Institut für Preventivmedizin und Public Health
  • Klinik für Kinderheilkunde
  • Klinik für Chirurgie, Transplantation und Gastroenteorologie
  • Skill Labor

Vorlesungen:

  1. Woche: Psychiatrie   Prof. Dr. Réthelyi János
  2. Woche: Kinderheilkunde:   Prof. Dr. Reusz György
  3. Woche: Rehabilitation: unter der Organisation
  4. Woche: Neurochirurgie : unter der Organisation
  5. Woche: Geburtshilfe und Gynekologie: Dr. Szabó Gábor
  6. Woche: Preventivmedizin: Dr. Terebessy András
  7. Woche: Allgemeinmedizin:  Dr. Szélvári Ágnes 
  8. Woche: Konsultation über den Essay und die Prüfungsanforderungen, Fallbesprechung: Dr. Szélvári Ágnes  

Praktika:

  1. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung
  2. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung
  3. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung
  4. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung
  5. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung
  6. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung
  7. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung
  8. Woche: Innere Medizin, Neurochirurgie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Geburtshilfe und Gynekologie, Allgemeinmedizin, Kardiologie, HNO,  Preventieve Medizin, Rehabilitation Neurologie nach Einteilung

Zertifizierten Lehrpraxen in Budapest und Umgebung:

  • Dr. Török Katalin, 1121 Bp., Zugligeti u. 58-60.
  • Dr. Reis Marianne, 1139 Bp., Szegedi u. 17.
  • Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
  • Dr. Bak Mihály, 1025 Bp., Vérhalom tér 10.
  • Dr. Kotányi Péter, 1097 Budapest,
  • Dr. Horváth Edit, 1039 Budapest, Csobánka tér 6.
  • Dr. Becze Ádám, 1163 Budapest, Margit u. 33.
  • Dr. Somos Éva, 1025 Budapest, Vérhalom tér 10.
  • Dr. Szabó Endre, 1105 Bp., Zsivaj u. 2.
  • Dr. Bíró Mariann, 1065 Budapest, Bajcsy-Zsilinszky út 33.
  • Dr. Bánhidi Eszter, 1172 Budapest, Diadal u. 40.
  • Dr. Csatlós Dalma, 1131 Budapest, Tátra utca 11.
  • Dr. Dani Vilmos, 1116 Bp., Albertfalva u. 3.

Aufbau der Vorlesungen:
1. eine kurze Geschichte des Fachgebiets
2. die wichtigsten Disziplinen des Fachgebiets
3. interdisziplinäre Bereiche, Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen
4. berufliche Laufbahn
5. die Forschungsrichtungen
6. Fallstudien

Aufbau der Praktika:
Die Studenten, die zum Institut kommen, werden in 3 rotierenden Gruppen eingeteilt:

  1. Demonstration der täglichen klinischen Arbeit anhand eines vorbereiteten Falles
    Vorgefertigte Fallszenarien mit Präsentation von Patientenwegen, im Arbeitsbuch oder online
  2. Demonstration von Orten, Werkzeugen und Strukturen der Patientenversorgung
  3. Präsentation von Patienten

Weitere Themen, die im Zusammenhang mit Randgebieten des Studienfaches stehen (sowohl bei Pflicht- als auch bei Wahlfächern). Mögliche Überschneidungen von Thematiken:

Einführung in die Klinische Medizin, Arztliche Kommunikation

Teilnahmevoraussetzungen für die Lehrveranstaltungen, Nachholmöglichkeiten, Art und Weise einer Entschuldigung im Abwesenheitsfall.

Das Fach besteht aus insgesamt 7 Vorlesungen und 9 Praktika, wobei sowohl Vorlesungen als auch Praktika obligatorisch sind.

2 Vorlesungen und 2 Praktika können versäumt werden, Fehlzeiten können in einer anderen Gruppe nachgeholt werden.

Art von Leistungskontrollen während der Vorlesungszeit:

(Anzahl, Themen und Termine von Referaten sowie Abschlussklausuren, die Art ihrer Anrechnung bei der Bewertung bzw. Möglichkeiten zum Nachholen und zur Verbesserung) —

Anzahl, Art und Abgabefrist von Aufgaben, die Studierende individuell zu erledigen haben:

Bedingungen für den Erwerb der Unterschrift:

Teilnehmen in Vorlesungen und Praktika, die notwendige Unterschrifte für Praktika zu erschwingen. (Die Studenten erhalten einen “Zeitplan” für ihre Praktika, der muss von dem Praktikumsleiter unterschreiben lassen. Damit wird die Teilnahme bescheinigt.)

Formen des Leistungsnachweises (Rigorosum, Kolloquium, praktische Prüfung, praktische Note mit Bewertung anhand einer dreistufigen Skala – oder keine Prüfung): Praktische Note

Prüfungsanforderungen:

(Aufgabenliste, Themenbereiche der Testprüfungen, obligatorische Parameter, Abbildungen, Begrifflichkeiten, Listen von Berechnungen, praktische Fertigkeiten)

Essay: 1800 Zeichen mit Pausen,

Thematik:

  1. Die Erfahrungen von den Studenten (Vorlesungen und Praktika) über den artzlichen Beruf, mit kurzen Fallbeispielen.
  2. Für welchem Fachgebiet sich der Student interessiert, mit Begründung
    Abgabe: 14. Woche

Zusammensetzung der Benotung (TVSZ 2022 die Art der Festlegung der Note):

(die Art der Anrechnung der theoretischen und praktischen Prüfung in der Bewertung. Die Art der Anrechnung der Ergebnisse von Semesterprüfungen. Möglichkeiten und Bedingungen für eine Benotung.)

Die Bewertung erfolgt mit der 5-stufigen Benotung:

Note 1: Prüfungstermin zu verpassen, Zeichenzahl <1800, nicht selbständiger Arbeit

Note 2: kein Fallbeispiel

Note 3: 1 Fallbeispiel, zu allgemeinliche Abfassung, ohne persönliches Erlebnis

Note 4: 1 kleiner fachlicher Fehler

Note 5 : prazise Abfassung, 4-5 persönliche Beispiel

Liste von Übungsmaterialien, Lehrbüchern, Lernhilfen sowie Fachliteratur, die zur Aneignung des Lernstoffes bzw. der für die Leistungskontrollen notwendigen Kenntnisse verwendet werden können. Dabei ist genau zuzuordnen, welche Kenntnisse notwendig sind, um welche Anforderungen erfüllen zu können (beispielsweise sortiert nach Prüfungsaufgaben). Auch die wichtigsten verwendbaren technischen und sonstigen Hilfsmittel und Studienhilfen sind anzugeben:

Tischendorff: Der Diagnostische Blick, Schattauer-Verlag 2007.