Urbanicity and Mental Health in Europe: A Systematic Review 
Anna Maria PENKALLA & Stefan KOHLER  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 9 Issue 2 (2014) 163-177; https://doi.org/10.5708/EJMH.9.2014.2.2
Received: 3 September 2013; accepted: 20 November 2013; online date: 15 December 2014
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Urbanicity has been described as a risk factor for mental disorders. Findings differ across countries and psychiatric outcomes. Our aim was to systematically review quantitative studies of the relationship between urbanicity and prevalent mental disorders in Europe. EBSCOhost and PubMed databases were searched for epidemiological studies of European populations, published in English between January 2002 and October 2012, using the combination of keywords (urban* OR environment*) AND (mental health OR mental disorder OR psych*). The eleven studies included in the review used studies used different measures of urbanicity. The types of mental disorders most often examined, on which we focus in the review, were mood and anxiety disorders, psychosis, and substance use disorders. Urbanicity was associated with mental health. Seven out of nine studies reported more mood and anxiety disorders in some of the urban areas compared to rural areas. Two out of three studies indicated higher rates of psychosis in some more urbanised areas. Four out of six studies found more substance abuse with increased urbanicity. The same studies neither found any evidence for a relationship between urbanicity and mental disorders in several instances. Living in an urban environment in Europe can be a risk factor for mood and anxiety disorders, psychotic disorders, and substance abuse. More research is needed to understand which urban environment characteristics cause mental disorders.

Keywords

anxiety disorder, Europe, mental disorder, mental health, mood disorder, psychosis, substance abuse, systematic review, urbanicity, urbanisation

Zusammenfassung

Urbanisierung und psychische Gesundheit in Europa: Eine systematische Übersichtsarbeit: Urbanisierung ist als Risikofaktor für psychische Störungen beschrieben worden. Die Forschungsergebnisse sind je nach Land und psychiatrischen Folgen unterschiedlich. Unsere Zielsetzung war, einen systematischen Überblick über quantitative Studien zum Zusammenhang zwischen Verstädterung und häufigen psychischen Störungen in Europa zu geben. Die Datenbanken EBSCOhost und PubMed wurden nach epidemiologischen Studien in der europäischen Bevölkerung durchsucht, welche zwischen Januar 2002 und Oktober 2012 in englischer Sprache veröffentlicht worden sind. Es wurde die Verknüpfung der Schlüsselwörter (urban* OR environment*) AND (mental health OR mental disorder OR psych*) benutzt. Die elf in die Übersichtsarbeit einbezogenen Studien wandten unterschiedliche Messgrößen für Urbanisierung an. Die am häufigsten untersuchten Arten von psychischen Störungen, auf die wir uns in der Übersichtsarbeit konzentrieren, waren affektive Störungen und Angststörungen, Psychosen und Suchterkrankungen. Urbanisierung wurde mit psychischer Gesundheit in Zusammenhang gebracht. Sieben von neun Studien berichteten ein höheres Ausmaß an affektiven Störungen und Angststörungen in einigen stärker verstädterten Gebieten, welche mit ländlichen Gebieten verglichen wurden. Zwei von drei Studien zeigten höhere Raten von Psychosen in manchen städtischen Gebieten. Vier von sechs Studien fanden mit zunehmender Verstädterung mehr Substanzmissbrauch. Dieselben Studien fanden auch mehrfach keine Anhaltspunkte für eine Beziehung zwischen Urbanisierung und psychischen Störungen. In einem städtischen Umfeld in Europa zu leben kann ein Risikofaktor für affektive Störungen und Angststörungen, psychotische Störungen und Substanzmissbrauch sein. Weitere Forschung ist notwendig, um zu verstehen, welche Eigenschaften eines städtischen Umfeldes psychische Störungen verursachen.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Angststörung, Europa, psychische Störung, psychische Gesundheit, affektive Störung, Psychose, Substanzmissbrauch, systematische Übersichtsarbeit, Urbanisierung, Verstädterung

Corresponding author

Dr. Stefan KOHLER
Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics, Charité University Medical Center, Luisenstraße 57, D-10117 Berlin, Germany
stefan.kohler@charite.de

Co-authors

Anne Maria Penkalla: Charité Universitätsmedizin, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie; Germany