Ten-Year Trends in Self-Reported Family and Psychological Problems among 
Swedish Adolescents 
Helene YBRANDT  Contact / Kontakt / Kapcsolat 
EJMH Vol 9 Issue 1 (2014) 54-67; https://doi.org/10.5708/EJMH.9.2014.1.4
Received: 14 July 2012; accepted: 5 December 2012; online date: 15 June 2014
Section: Research Papers 
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The aim of the study was to compare problem severity among Swedish adolescents, using self-reported and interviewer-rated data from 2000 and 2010, gathered with the Adolescent Drug Abuse Diagnosis (ADAD) interview. Data relating to family relationships, psychological status and problems were collected in two samples randomly selected from the adolescent population aged 15–17 years (121 adolescents in the year 2000 and 485 adolescents in the year 2010). The results show that the self-rated and interviewer-rated problem severity of adolescents in 2000 and in 2010 seems to be unchanged, with no increased polarisation for sex and socio-economic groups. There was a difference, however, was of girls reporting more severe problems in family relationships compared to boys. In 2010, compared to 2000, adolescents reported on fewer psychological problems (e.g. experiences of serious anxiety and tension, comprehension and concentration disorder, memory loss and, in addition, with relationships in and outside the family sphere – e.g. problems with getting along with siblings, and with trusting other people). In order to promote the mental health of adolescents it is essential during the next decade to reveal relationship problems, such as problems of insecurity with people outside the family.

Keywords

Adolescent Drug Abuse Diagnosis (ADAD), adolescence, mental health, family, relationship problems

Zusammenfassung

Zehn-Jahres-Trends bei familiären und psychischen Problemen in Selbstberichten von schwedischen Heranwachsenden: Ziel der Studie war es festzustellen, wie gravierend die Probleme von schwedischen Jugendlichen sind. Hierfür wurden Daten aus Selbstberichten und aus Interviews verwendet, die in den Jahren 2000 und 2010 mit Hilfe der Adolescent Drug Abuse Diagnosis (ADAD, Drogenmissbrauch-Diagnose bei Heranwachsenden) erhoben worden waren. In zwei Zufallsstichproben aus der Altersgruppe von 15 bis 17 Jahren (121 Personen im Jahr 2000, 485 Personen in 2010) wurden Daten zu familiären Beziehungen sowie zu psychischem Status und psychischen Problemen erhoben. Beim Vergleich zwischen den in Interviews erhaltenen und den durch Selbstberichte gewonnenen Ergebnissen von 2000 und 2010 konnte hinsichtlich der Schwere der Probleme der Heranwachsenden keine Veränderung festgestellt werden; die Divergenz zwischen den Geschlechtern bzw. zwischen verschiedenen sozioökonomischen Gruppen ist nicht angestiegen. Allerdings betrachten die Mädchen Probleme in ihren familiären Beziehungen als schwerwiegender als die Jungen. Im Vergleich zu 2000 berichteten die Heranwachsenden 2010 über weniger psychische Probleme (z.B. Angstzustände, Spannungen, Probleme mit dem Verstehen, der Konzentration oder dem Gedächtnis sowie Probleme mit Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie – wie Probleme im Kontakt mit den Geschwistern oder fehlendes Vertrauen gegenüber anderen). Eine wichtige Aufgabe für das kommende Jahrzehnt wird es sein, Beziehungsprobleme wie z.B. Unsicherheit gegenüber Personen außerhalb der Familie genauer zu untersuchen, um die mentale Gesundheit von Heranwachsenden zu fördern.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Drogenmissbrauch-Diagnose bei Heranwachsenden (ADAD), Adoleszenz, Mentalhygiene, Familie, Beziehungsprobleme

Corresponding author

Dr. Helene YBRANDT
Department of Psychology,
Umeå University,
Mediagränd 14, D-114,
SE-90187 Umeå,
Sweden
helene.ybrandt@psy.umu.se