The History of Psychotherapy in Rumania during the Socialist Dictatorship of 
Nicolae Ceauşescu 
Cătălina TUDOSE Contact / Kontakt / Kapcsolat & Florin TUDOSE
EJMH Vol 7 Issue 2 (2012) 221–235; https://doi.org/10.5708/EJMH.7.2012.2.4
Received: 6 January 2011; accepted: 22 February 2012; online date: 15 December 2012
Section: Common Past
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The paper tries to provide a history of psychotherapy in Rumania during the socialist dictatorship of Nicolae Ceauşescu (1965–1989). In order to fully understand the peculiarities of the development of psychotherapy in the last decades of the previous century, it is absolutely necessary to take into consideration the deep degradation of the quality of interpersonal relations in Rumania and to analyze the causes that have determined this process. Rumania is the only country in Eastern Europe having as leaders, for 45 years continuously, two Stalinists, both of them with identical political formation, who are remembered for intense ideological activity, misguided zeal and constancy, both becoming dreaded and indisputable leaders, setting up a national-communist dictatorship – Gheorghe Gheorghiu-Dej, and a personal one – Nicolae Ceauşescu. Under these circumstances, beginning with 1945, the recently founded Rumanian Society for Psychopathology and Psychotherapy disrupted its activity, due to the schisms between members. The Rumanian Academy was abolished, and a new one was set up. One by one, the Popular Rumanian Academy contested Freudism, psychosomatic medicine, and behaviourism. Without being formally forbidden, psychotherapy was incompatible with the primitive Marxism of the era, and this general state of things lasted for quite a long period. The paper presents the efforts of specialists after the 60s, when more papers and books were published that described various types of psychotherapies, familiarising the professionals with the fundamental ideas in psychotherapy; there were also psychiatrists and psychologists with initiatives in the field and the main textbooks published in this period described psychotherapeutic methods. Unfortunately, little attention was paid to psychoanalysis, cognitive therapies, group therapies, family therapies, and psychodrama. Without openly suppressing the practice of psychotherapy, the officials responsible for the health system did not encourage the ones with such initiatives at all, and the academic bodies, with few exceptions, were hostile to various forms of psychotherapy with an emphasis on those of psychoanalytic origin, for which they had cultivated old refl exes of rejection. This state of things explains the amplitude and the vigour of the initiatives breaking out after 1989, accomplishing the modalities for a structured and complete training.

Keywords

psychotherapy, Rumania, communism, state socialism, dictatorship, history, retrospect, helping profession, Ceauşescu, contextual therapy

Zusammenfassung

Geschichte der Psychotherapie in Rumänien in der Ära der sozialistischen Diktatur von Nicolae Ceauşescu: Ziel dieses Artikels ist es, den Zustand der Psychotherapie in der Ära der sozialistischen Diktatur von Nicolae Ceauşescu (1965–1989) darzustellen. Um die Charakteristika der psychotherapeutischen Zusammenhänge in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts zu verstehen, müssen notwendigerweise auch die Verzerrungen in den zwischenmenschlichen Beziehungen in Rumänien untersucht und deren Ursachen aufgedeckt und analysiert werden. Rumänien ist das einzige Land im Ostblock, in dem 45 Jahre lang nacheinander zwei nach stalinistischen Richtlinien handelnde Machthaber regierten, die ideologisch sehr aktiv waren und mit der Einführung einer national-kommunistischen Diktatur (Gheorghe Gheorghiu-Dej) bzw. einer Diktatur mit Personenkult (Nicolae Ceauşescu) zu gefürchteten und unanfechtbaren Führern der Partei und des Landes emporwuchsen. Unter diesen Bedingungen ist die Tätigkeit der Gesellschaft für Psychopathologie und Psychotherapie in Rumänien nach 1954 infolge von internen Streitigkeiten notgedrungen in eine Sackgasse geraten, die Rumänische Akademie wurde aufgelöst, die an ihrer Stelle gegründete Rumänische Volksakademie kämpfte gegen die Lehren von Freud und gegen die Ansätze von Psychosomatik und Behaviorismus. Die Psychotherapie wurde zwar nicht explizit verboten, dafür aber als mit den primitiven marxistischen Ideen nicht vereinbar diffamiert. Der Artikel beschreibt die Anstrengungen von Fachleuten in der Zeit nach den 1960er Jahren, dank deren regelmäßig Werke veröffentlicht wurden, die verschiedene Richtungen der Psychotherapie thematisiert und so Fachleute mit den Grundzügen der Psychotherapie vertraut gemacht haben. Es gab Psychologen und Psychiater mit Initiative und Tatkraft. In Fachbüchern, die in den letzten Jahrzehnten der Diktatur erschienen, wurden bereits psychotherapeutische Methoden erörtert, doch Psychoanalyse, kognitive und Gruppentherapien sowie familientherapeutische Methoden wurden an den Rand gedrängt. Die Durchführung von Psychotherapien wurde zwar nicht offen verboten, aber diejenigen, die in diesem Bereich tätig werden wollten, wurden von den Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen nicht gerade ermutigt. Auf der anderen Seite stießen die verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen – vor allem die der Psychoanalyse, der man mit den gewohnten Verdrängungsrefl exen begegnete – in den Foren der Akademie mit wenigen Ausnahmen auf feindseliges Verhalten. Diese Situation kann vielleicht den große Elan erklären, mit dem sich die neu gegründeten Gruppen und Gesellschaften unterschiedlichster Richtungen nach 1989 in der Realisierung verschiedener Ausbildungen und praktischer Tätigkeiten sowie in der Anerkennung gegliederter Ausbildungen eingebracht haben.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Psychotherapie, Rumänien, Kommunismus, Staatssozialismus, Diktatur, Geschichte, Rückblick, helfender Beruf, Ceauşescu, Psychoanalyse

Corresponding author

Dr. Cătălina TUDOSE
52 Austrului Str., Sector 2
Bucharest CP 024072
Rumania
catalina.tudose52@gmail.com

Co-authors

Prof. Florin TUDOSE: Universitatea Spiru Haret, Bucureşti; Rumania