Notfallseelsorger in der BRD: Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und 
mit Notfallopfern 
Frank LASOGGA  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 5 Issue 1 (2010) 3–24; https://doi.org/10.1556/EJMH.5.2010.1.1
Received: 19 May 2009; accepted: 9 September 2009; online date: 16 June 2010
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Emergency Counsellors in Germany: Since the mid-90s, emergency counsellors in Germany have often assumed the support of persons that are more severely affected by an emergency and require emergency counselling. This group of people who need further emergency support includes people who are directly affected by the emergency, but also persons that are affected indirectly, affiliated, eye-witnesses and causers. Within the framework of these chores, emergency counsellors deliver for example in cooperation with the local police death notices or support parents whose child has died unexpectedly. The support of the direct and indirect emergency victims is basically carried out in their own homes. This requires particular sensitivity of the emergency counsellors, since they are welcomed as guests, but at the same time have to conduct the setting. Emergency counsellors are summoned in emergencies that record dead and dying persons. The central offices of the fire brigade alert the emergency counsellors, but the task forces in situ may also request emergency counsellors. The cooperation of emergency counsellors and other task forces such as police or rescue services is established to a large extent. However, the cooperation is not performed very easily, which is due to various reasons such as the heterogeneous organisational structures of the individual task forces. A catastrophe constitutes a particular challenge to emergency counsellors as decisions have to be undertaken under time pressure and with a lack of resources. Victims of emergencies may be exposed to extreme stress, which can be distinguished into physiological stress like pain and psychological stress such as loss of control. The consequences resulting from the experienced stress are determined by biological, sociographic and psychological facilitating variables, which may function in a reinforcing or relieving fashion. The assigned jobs of task forces and the behaviour of emergency counsellors further influence the consequences of emergencies. Thus, the reactions and consequences of emergencies may vary to a large extent. The support of people affected by emergencies comprises usually one session, which may vary in length. If required, contacts to professionals should be established. The work of emergency counsellors is characterised by the activation of the emergency victim’s inner and outer resources. A further important step is the education in psychological matters for directly and indirectly affected people. The prerequisite for a professional course of action is a good training for emergency counsellors. In the future the goal is to have a uniform nationwide training. Quality checks and evaluations should be carried out for the work of emergency counsellors. In addition, the alerting of emergency counsellors should be embedded into emergency schemes.

Keywords

emergency counsellor, people affected by emergencies, stress, facilitating variables, emergency counselling, support, death, cooperation, resources, education in psychological matters, training

Zusammenfassung

Notfallseelsorger in der BRD: In Deutschland übernehmen seit Mitte der 90er Jahre Notfallseelsorger häufig die Betreuung von Personen, die durch einen Notfall stärker beeinträchtigt sind und psychosoziale Notfallhilfe benötigen. Zu diesen Notfallopfern gehören die direkten Notfallopfer, aber auch indirekte Notfallopfer wie Angehörige, Augenzeugen und Verursacher. Im Rahmen dieser Aufgabe überbringen Notfallseelsorger beispielsweise gemeinsam mit der Polizei eine Todesnachricht oder betreuen Eltern, deren Kind plötzlich verstorben ist. Diese Betreuung der direkten und indirekten Notfallopfer erfolgt überwiegend in der Wohnung der Betroffenen. Dies erfordert eine besondere Sensibilität der Notfallseelsorger, da sie einerseits als Gast kommen, andererseits die Führung in diesem Setting übernehmen müssen. Notfallseelsorger werden insbesondere häufig zu Notfällen gerufen, bei denen Tote oder Sterbende zu verzeichnen sind. Die Alarmierung erfolgt meist über die Leitstelle der Feuerwehren, aber auch die Einsatzkräfte vor Ort können Notfallseelsorger nachalarmieren. Die Zusammenarbeit von Notfallseelsorgern mit anderen Helfergruppen wie Polizei, Rettungsdienste etc. ist inzwischen weitgehend etabliert, allerdings gestaltet sie sich aus diversen Gründen, wie etwa einer unterschiedlichen Organisationskultur nicht immer ganz einfach. Als extrem schwierig stellt sich die Arbeit von Notfallseelsorgern im Großschadensfall dar, da unter großem Zeitdruck und mit zunächst mangelnden Ressourcen schnell weit reichende Entscheidungen gefällt werden müssen. Notfallopfer können sehr starken Belastungen ausgesetzt sein, wobei zwischen physiologischen Belastungen wie Schmerzen und psychologischen Belastungen wie Kontrollverlust zu unterscheiden ist. Mitentscheidend für die Folgen sind neben den Belastungen biologische, soziographische und psychologische Moderatorvariablen, die die Belastungen mildern, aber auch verstärken können. Auch die Arbeit der Helfergruppen und damit das Verhalten von Notfallseelsorgern hat einen wesentlichen Einfluss auf die Folgen von Notfällen. Dementsprechend fallen auch die Reaktionen und Folgen von Notfällen völlig unterschiedlich aus. Die Betreuung von Notfallopfern besteht in der Regel aus einem einmaligen Kontakt, allerdings mit sehr unterschiedlicher Dauer. Dann sollte, falls notwendig, eine Weiterverweisung an Fachkräfte oder Gemeindeseelsorger erfolgen. Die Arbeit von Notfallseelsorgern sieht so aus, dass sie beispielsweise die inneren und äußeren Ressourcen von Notfallopfern aktivieren. Außerdem spielt die Psychoedukation bei direkten und indirekten Notfallopfern eine sehr wichtige Rolle. Notwendig für eine professionelle Arbeit ist eine gute Ausbildung, die auch zukünftig bundesweit einheitlich erfolgen sollte. Auch sollte eine Qualitätskontrolle und Evaluierung der Arbeit von Notfallseelsorgern erfolgen, und sie sollten verbindlich in Alarmierungspläne eingebunden werden.
SCHLÜSSELBEGRIFFE
Notfallseelsorger, Notfallopfer, Belastungen, Moderatorvariablen, Folgen, psychosoziale Notfallhilfe, Betreuung, Tod, Zusammenarbeit, Ressourcen, Psychoedukation, Ausbildung

Corresponding author

Prof. Frank LASOGGA
Technische Universität Institut für Psychologie
Emil-Figge-Straße 50
D-44221 Dortmund
Deutschland
frank.lasogga@tu-dortmund.de