Die karitative Tätigkeit im Schatten des Kommunismus in der VR Pole 
Robert BIEL  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 4 Issue 2 (2009) 221–246; https://doi.org/10.1556/EJMH.4.2009.2.4
Received: 4 June 2008; accepted: 18 February 2009; online date: 15 December 2009
Section: Common Past
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Charitable Activities in the Shadow of the Communist System in the People’s Republic of Poland: In addition to liturgy and preaching, charity is one of the most important tasks of the Church. This holds true for the Polish Catholic Church as well, where benevolence has a longstanding tradition. An Episcopal Committee dealing with the affairs of victims of war was established as early as 1915 in Krakow, while only 7 years later, in 1922, the Caritas Association was set up. Before the Second World War, the Church in Poland was considered a major charitable institution. World War II wrote a strange chapter in the history of charitable activities of the Church in Poland. On 23 June 1940, the occupying German forces abolished all structures of Caritas. In their stead in 1940 they established the ‘RGO’ (Central Welfare Council) and the ‘PolKo’ (Polish Welfare Committees) that could provide charitable assistance. Right after the end of the war, in June 1945, the Polish Bishops’ Conference set up the national centre of Caritas, which immediately restarted its official activities. Not long after the change in power, communist attacks targeting the activities of Caritas started. The difficult times of communist persecution increasingly meant the obstruction of charitable Church activities, which were also manifested in various forms of charitable mental health care. As a result, by 1950, Caritas – along with its institutions – came under the forced control of the state. The national centre of Caritas had to be disbanded, and its assets were confiscated by the state authorities. Following the 1950 dissolution of the national headquarters of Caritas, the church organisation was replaced by the newly founded ‘Caritas Association of Catholics’ which answered to the communist government. In response, the Polish Bishops’ Conference established the National Secretariat for Charity Matters. The declaration of the state of emergency in 1981 also prompted the Church to step up its charitable activities. The 1980s saw a considerable surge in institutional charity work in Poland, when the social role of the Church broadened significantly in the growing economic crisis. The Charity Commission was convened in January 1981, and not long after the overthrow of communism, on 10 October 1990, following a 40-year hiatus, a church-run Caritas was established again, which today needs to be ready to deal with contemporary challenges like unemployment, social insecurity and emigration.

Keywords

diaconate, Poland, communism, state socialism, dictatorship, history, retrospect, helping profession, mental health care, age of changes, emigration

Zusammenfassung

Die karitative Tätigkeit der Katholischen Kirche im Schatten des Kommunismus in der VR Polen: Caritas gehört neben der Liturgie und der Wortverkündigung zu den wesentlichen Aufgaben der Kirche. Dies gilt auch für die katholische Kirche in Polen, wo die Wohltätigkeit eine reiche Tradition hat. Bereits im Jahre 1915 entstand in Krakau das Bischöfliche Komitee für die Kriegsopfer und 7 Jahre später – im Jahr 1922 – der Caritas-Verein. Die Kirche in Polen galt vor dem Zweiten Weltkrieg als bedeutsamer Wohltätigkeitsträger. Ein besonderes Kapitel in der Geschichte der kirchlichen karitativen Tätigkeit in Polen schrieb der Zweite Weltkrieg. Am 23. Juli 1940 wurden alle Strukturen der Caritas durch die deutsche Besatzungsmacht aufgelöst. Als Ersatz wurden im Jahre 1940 „RGO“ (Hauptfürsorgerat) und „PolKo“ (Polnisches Fürsorgekomitee) als Organisationen ins Leben gerufen, die die karitative Hilfe leisten konnten. Unmittelbar nach Ende des Krieges schuf die Polnische Bischofskonferenz im Juni 1945 die Landeszentrale der Caritas, die sogleich ihre offizielle Tätigkeit wieder aufnahm. Kurz nach der Machtübernahme starteten die Kommunisten Angriffe auf die institutionelle Arbeit der Caritas. Die schwierige Zeit der kommunistischen Verfolgung bedeutete immer mehr eine Behinderung der karitativen Tätigkeit der Kirche, die sich auch in verschiedenen Formen der karitativen Seelsorge auswirkte. Infolgedessen wurde die Caritas mit ihren Einrichtungen bereits im Jahre 1950 unter die Zwangsaufsicht des Staates gestellt. Die Landeszentrale „Caritas“ musste aufgelöst werden und ihr Eigentum wurde von den Staatsbehörden beschlagnahmt. Nach der Auflösung der Landeszentrale der Caritas im Jahre 1950 wurde anstelle der kirchlichen Organisation die neue „Vereinigung der Katholiken – Caritas“ gegründet, die der kommunistischen Regierung unterstellt war. Als Reaktion darauf gründete die Polnische Bischofskonferenz das Landessekretariat für Barmherzigkeit. Die Einführung des Kriegszustandes (1981) forderte auch die Kirche zur verstärkten karitativen Aktivität heraus. In den 80er Jahren kam es zum bedeutenden Aufschwung institutioneller Caritasarbeit in Polen, als während der sich verschärfenden Wirtschaftskrise die gesellschaftliche Rolle der Kirche stark zunahm. Im Januar 1981 wurde die Karitative Kommission einberufen und kurz nach der Wende – am 10. Oktober 1990 – entstand nach 40jähriger Pause die kirchliche Caritas, die nun den Herausforderungen der neuen Zeit, wie Arbeitslosigkeit, soziale Unsicherheit und Auswanderung, gewachsen sein muss.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Diakonie, Polen, Kommunismus, Staatssozialismus, Diktatur, Geschichte, Rückblick, helfender Beruf, Seelsorge, Wendezeit, Auswanderung

Corresponding author

Dr. habil. Robert BIEL
Theologische Fakultät in Tarnów
Päpstliche Universität in Krakau
33-100 Tarnów
ul. Urszulańska 9/6
Polen
rbiel@diecezja.tarnow.pl