Psychotherapy in Hungary during the Socialist Era and the Socialist Dictatorship 
Béla BUDA, Teodóra TOMCSÁNYI Contact / Kontakt / Kapcsolat, János HARMATTA, Roger CSÁKY-PALLAVICINI & Gábor PANETH
EJMH Vol 4 Issue 1 (2009) 67–99; https://doi.org/10.1556/EJMH.4.2009.1.5
Received: 20 March 2008; accepted: 3 December 2008; online date: 26 June 2009
Section: Common Past
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

This study provides an overview of how psychotherapy’s Hungarian representatives tried to safeguard and transmit psychotherapeutic training and practice during the time of socialist dictatorship. At first, even some Soviet ideologists had considered psychoanalysis to be compatible with Marxist ideology. However, over the course of a few years, socialist ideology exerted pressure on psychotherapy’s theory, training, and therapeutic practice. This was done initially on an ideological level, but later it increasingly resorted to physical violence as well, both there and through its export to a Hungary occupied by the Soviet army. All this was similar to its stand against the arts and literature. The first thing to appear as a result of this was a denial of the necessity of psychotherapy (stating that psychotherapy was only needed because of ‘capitalist market conditions’, with even the teaching of psychology being nearly stopped); later anyone could face serious repercussions for belonging to any school of psychotherapy, especially the analytic. It was also a part of the arsenal of those in power to put crucial centres of therapy decisively under the leadership of appropriately aligned neurophysiologists for long periods of time. The state kept these under strict control, and healing was reduced to medication procedures. The authors provide examples of the modest internal and external opportunities that nevertheless arose for prominent representatives of psychotherapy to solve these dilemmas. With the weakening of the dictatorship, the war on psychotherapy also subsided in a relative and inconsistent way. At this point, events in the politics of science were characterised by the degree of loyalty to the Soviet association, who were visibly abusing psychiatry, and the fight to preserve the relative independence of this field of science. The final part of the study touches upon one or two dilemmas of the heroic age of starting over that surfaced at the time of the political system’s change.

Keywords

psychotherapy, Hungary, communism, state socialism, dictatorship, history, retrospect, helping profession, ideological incompatibility, psychoanalysis, therapeutic workshops

Zusammenfassung

Die Situation der Psychiatrie in Ungarn im Sozialismus bzw. während der sozialistischen Diktatur: Die Studie stellt dar, wie die Vertreter der Psychotherapie in Ungarn versuchten, die psychotherapeutische Ausbildung und Tätigkeit in der Zeit der sozialistischen Diktatur zu bewahren bzw. sie über diese Zeit hinüberzuretten. Zu Anfang schien die Psychoanalyse einem Teil der sowjetischen Ideologen noch mit der marxistischen Weltanschauung vereinbar zu sein. Einige Jahre später begann die Offensive der Vertreter der nach sowjetischem Vorbild und von der sowjetischen Armee nach Ungarn exportierten sozialistischen Ideologie, die zuerst auf ideellem Gebiet stattfand, später aber auch immer größere physische Gewalt gegen die Theorie, Ausbildung und therapeutische Praxis der Psychotherapie ausübte – ähnlich wie gegen die Künste oder die Literatur. So wurde zunächst die Notwendigkeit von Psychotherapie geleugnet (postulierend, dass diese nur aufgrund der „kapitalistischen Produktionsbedingungen“ notwendig sei, und auch die Lehre der Psychologie wurde fast vollständig eingestellt), später konnten jedem beträchtliche Nachteile entstehen, der zu irgendeiner psychotherapeutischen Schule gehörte – besonders wenn sie analytisch orientiert war. Zum Kampf des Regimes gehörte auch, dass die bedeutendsten Therapiestätten für lange Zeit unter die Leitung von entsprechenden Neurophysiologen gestellt wurden, das Regime sie streng unter Kontrolle hielt und die Behandlung auf medikamentöse Therapien reduziert wurde. Es werden Beispiele dafür angeführt, welche – bescheidenen – internen und externen Möglichkeiten prominenten Vertretern der Psychotherapie dennoch für die Lösung dieser Probleme offen standen. Mit der Schwächung der Diktatur wurde auch der Kampf gegen die Psychotherapie etwas geringer. Zu dieser Zeit waren wissenschaftspolitische Ereignisse von der Loyalität mit der die Psychiatrie offensichtlich missbrauchenden sowjetischen Gesellschaft und/oder dem Kampf um die Bewahrung der relativen Unabhängigkeit der Wissenschaft geprägt. Am Ende der Studie werden einige Dilemmata der Pionierzeit des Neubeginns zur Zeit der politischen Wende erwähnt.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Psychotherapie, Ungarn, Kommunismus, Staatssozialismus, Diktatur, Geschichte, Rückblick, helfender Beruf, ideologische Unvereinbarkeit, Psychoanalyse, therapeutische Projektwerkstätten

Corresponding author

Dr. Teodóra TOMCSÁNYI
Institute of Mental Health
Semmelweis University
Nagyvárad tér 4., 19.em.
H-1089 Budapest
Hungary
tomcsanyi@gmail.com

Co-authors

Dr. Béla BUDA: Nemzeti Drogmegelőzési Intézet; Hungary

Dr. János HARMATTA: Semmelweis Egyetem, EKK, Mentálhigiéné Intézet; Hungary

Dr. Roger CSÁKY-PALLAVICINI: Semmelweis Egyetem, EKK, Mentálhigiéné Intézet; Hungary

Dr. Gábor PANETH: Hungary