Positive Coping And Resilience: Questions and Conclusions Drawn From 
A Longitudinal Study 
Lidia BERSZÁN  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 12 Issue 2 (2017) 187–203; https://doi.org/10.5708/EJMH.12.2017.2.4
Received: 28 April 2017; accepted: 3 December 2017; online date: 20 December 2017
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

In 2002-2004, during a research about families taking care of disabled children or adults, we created the criteria of coping successfully. Interpreting through this filter the resulting data and the responses a coping profile has outlined. Ten years later, we repeated the survey and found that in the interpretation of the data, the coping criteria from the first research was not sustainable. To better understand this phenomenon, we performed in-depth interviews and we added a CHIP (Coping Health Inventory For Parents) questionnaire that provides insight to coping behaviours used by parents. The results we obtained further highlighted our suspicion that the factor of successful coping from the first period of facing disabilities significantly changed through the years. This phenomenon can be interpreted not only in terms of the life of individual families, but also shows the overlaps and differences between the meanings of the terms ‘coping’ and ‘resilience’, and the professional challenge brought by the supported resilience in the ‘overseeing’ of these families.

Keywords

coping, supported resilience, families with disabled members, resilience supporting model

Zusammenfassung

Positive Bewältigung und Widerstandskraft: Fragen und Schlussfolgerungen anhand einer Longitudinalstudie: Während eines von 2002 bis 2004 durchgeführten Forschungsvorhabens mit Familien, die behinderte Kinder oder Erwachsene pflegen, haben wir die Kriterien der erfolgreichen Bewältigung erarbeitet. Anhand der Analyse der Daten und der Antworten mit diesem Filter zeichnete sich ein Bewältigungsprofil ab. Zehn Jahre später haben wir die Erhebung wiederholt und festgestellt, dass die Bewältigungskriterien aus dem ersten Vorhaben bei der Interpretation der Daten nicht beibehalten werden konnten. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, haben wir Tiefeninterviews durchgeführt und außerdem einen CHIP-Fragebogen (Coping Health Inventory For Parents) eingesetzt, der Einblicke in die Bewältigungsverhaltensweisen von Eltern gewährt. Die Ergebnisse, die wir erhielten, haben unseren Verdacht bestätigt, dass sich der Faktor der erfolgreichen Bewältigung der ersten Zeit der Konfrontation mit Behinderungen im Laufe der Jahre signifikant verändert hat. Das kann man nicht nur im Hinblick auf das Leben der einzelnen Familien interpretieren, sondern es zeigt auch die Überlappungen und Unterschiede zwischen der Bedeutung der Begriffe “Bewältigung” (Coping) und “Widerstandskraft” (Resilienz) sowie die fachliche Herausforderung, die die unterstützte Resilienz bei der Anleitung dieser Familien darstellt.

SCHLÜSSELBEGRIFFE 
Bewältigung, Coping, unterstützte Widerstandskraft, unterstützte Resilienz, Familien mit einem behinderten Mitglied, Modell zur Unterstützung der Widerstandskraft, Modell zur Unterstützung der Resilienz

Corresponding author

Lidia BERSZÁN
Babes-Bolyai University Cluj Napoca, Faculty of Sociology and Social Work, 
Department of Sociology and Social Work in Hungarian,
No 128, 21 Decembrie 1989 Bvd, RO-400604,
Cluj-Napoca, Rumania;
berszan.lidia@gmail.com
[tabbyending]