Hungarian Red Sludge Disaster: Crisis Intervention and Aftercare – 
Proposed Protocols and Feasibility 
Annamária V. KOMLÓSI  Contact / Kontakt / Kapcsolat, Júlia RICHTER, Sándor RÓZSA & János FODOR
EJMH Vol 10 Issue 1 (2015) 23–43; https://doi.org/10.5708/EJMH.10.2015.1.2
Received: 27 October 2013; accepted: 9 April 2014; online date: 15 June 2015
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

This paper intends to describe the Hungarian red sludge disaster and the lessons drawn from three years of psychosocial interventions applied to manage the crisis from immediate aftermath until this day. Conclusions will be discussed in the light of international crisis intervention protocols, with special emphasis on interventions supporting mental health, resilience, and strategies of communication. Our sources include 1. published documents of events, 2. reports and notes of volunteer psychologists, 3. results of two preliminary studies on the impacts of the disaster. As a practical implication of our study, we suggest the redefinition of the Crisis Management System (CMS) in Hungary into a Complex Crisis Management System (CCMS) where mental health professionals work in close cooperation with other experts of the interdisciplinary crisis management team, and where continuity is ensured between the different phases of relief work. Generally less emphasised psychosocial consequences of disasters are pointed out and suggestions for a new data collection method are also introduced in this study.

Keywords

disaster, Hungarian red sludge/mud disaster, mental health, Complex Crisis Management System (CCMS), psychosocial interventions, resilience, social capital, disaster communication

Zusammenfassung

Ungarische Rotschlamm-Katastrophe: Krisenmaßnahmen und Nachsorge: Vorgeschlagene Protokolle und deren Durchführbarkeit: Der Beitrag beschreibt Maßnahmen, die unmittelbar ab Ende des Katastrophenereignisses 3 Jahre lang angewendet wurden, um die Rotschlamm-Katastrophe in Ungarn zu bewältigen, und fasst die Erkenntnisse aus der Verwendung der Maßnahmen zusammen. Es wird untersucht, wie internationale Katastrophenmanagement-Protokolle in Ungarn angewendet werden konnten, mit besonderem Schwerpunkt auf Analyse der Interventionen, die die psychische Gesundheit wiederherstellen und die Resilienz unterstützen sowie auf der wichtigen Rolle der entsprechenden Kommunikation. Die Studie baut auf Folgendem auf: 1. schriftliche Dokumentationen der Katastrophe und der Interventionen 2. Berichte und Aufzeichnungen beruflicher Freiwilligen 3. Ergebnisse von zwei Vorstudien zu den Auswirkungen der Katastrophe. Der Beitrag präsentiert Vorschläge für die Neudefinition des Crisis Management Systems (CMS) als Complexes Crisis Management System (CCMS), in dem die Vertreter des Fachgebietes für psychische Gesundheit in enger Zusammenarbeit mit den Vertretern anderer Fachgebiete tätig sind, und in dem auch die einzelnen Phasen der Krisenbehandlung miteinander in enger Verbindung stehen. Ferner weisen wir auf einige weniger hervorgehobene psychosoziale Folgen von Katastrophen hin und schlagen zur Sammlung der Daten der Opfer eine neue Methode vor.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Katastrophe, Ungarische Rotschlamm-Katastrophe, psychische Gesundheit, Complexes Crisis Management System (CCMS), psychosoziale Intervention, Resilienz, soziales Kapital, Katastrophenkommunikation

Corresponding author

Annamária V. KOMLÓSI
Department of Personality and Health Psychology,
Faculty of Education and Psychology,
Eötvös Loránd University,
Izabella u. 46., H-1064 Budapest, Hungary;
v.komlosi.annamaria@ppk.elte.hu

Co-authors

Richter Júlia: Pécsi Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Pszichológiai Doktori Iskola; Hungary

Dr. Rózsa Sándor: Eötvös Loránd Tudományegyetem, PPK Személyiség- és Egészségpszichológia Tanszék; Hungary

Dr. Fodor János; Hungary