Bildung zur Solidarität: Welchen Beitrag leistet die christliche Religion? 
Judith KÖNEMANN Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 9 Issue 2 (2014) 143-162; https://doi.org/10.5708/EJMH.9.2014.2.1
Received: 23 March 2013; accepted: 24 April 2013; online date: 15 December 2014
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Solidarity Education: How the Christian Religion Can Contribute to It?: Solidarity is a fashionable term nowadays. It can be encountered in almost all areas of social coexistence; mostly in contexts where (more) solidarity is being called for or in discussions about cohesion in modern society. While this has led to some devaluation in the meaning of the word, there are two underlying questions to be answered: 1. What is exactly behind the term ‘solidarity’? 2. To what extent are individuals able to display solidarity by themselves and can solidarity be taught with the help of training and educational processes? The present paper discusses both questions. The main focus will be placed on the connections between acts of solidarity and religious attitude or conviction and on pointing out how religion contributes to the learning process of solidarity. In this respect the thesis statement of the present study is as follows: religion is not a prerequisite for the ability of solidarity; nevertheless, due to the strong relationship between Christianity and solidarity, it can provide an important source of motivation. Following an extensive review of terminology, the study goes on to discuss pro-solidarity, which is a special form of solidarity aimed at the interest of others. In the next section a number of biblical examples are analysed in order to examine the relationship between solidarity and the Christian religion in detail and to identify solidarity as a religious and moral duty based on the principle of mercy. After these introductory theological considerations we will turn to presenting some practical perspectives in learning solidarity and argue for the unparalleled credibility and potential that Christianity has in teaching and consolidating solidarity. Although the Christian religion is not an indispensable medium of teaching such patterns of behaviour, it can make a significant contribution to the training and educational processes involved.

Keywords


pro-social behaviour, altruistic motivation, mutuality, mercy, training and educational processes, perspective taking, practices of recognition

Zusammenfassung

Bildung zur Solidarität: Welchen Beitrag leistet die christliche Religion?: Der Begriff „Solidarität“ hat Hochkonjunktur, er findet sich heute in nahezu allen Bereichen gesellschaftlichen Miteinanders; vielfach als Forderung nach (mehr) Solidarität, aber er spiegelt sich auch in den aktuellen Debatten um den Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft. Neben der inflationären Benutzung dieses Wortes geraten jedoch zwei zentrale Fragen in den Hintergrund. 1. Was verbirgt sich genau hinter dem Begriff der Solidarität? 2. Inwieweit können Menschen von sich aus solidarisch sein, und lässt sich Solidarität durch Bildungs- und Lernprozesse aneignen und weiterentwickeln? Beide Fragen werden in diesem Aufsatz erörtert. Insbesondere wird dabei auf den Zusammenhang von solidarischem Handeln und religiösen Haltungen und Überzeugungen fokussiert und der Beitrag der christlichen Religion zu einem Solidaritätslernen ausgelotet. Die Hauptthese des Aufsatzes in diesem Zusammenhang lautet: Religion ist keine Voraussetzung für die Fähigkeit zu Solidarität, aber sie kann aufgrund des engen Konnexes von christlicher Religion und Solidarität ein wesentliches Movens für solidarisches Verhalten und Handeln sein. Nach einer umfassenden Begriffsklärung konzentrieren sich die Überlegungen im Besonderen auf die Form der Solidarität, die sich auf die Interessen anderer richtet, auf die so genannte Pro-Solidarität. Anschließend wird das Verhältnis von Solidarität und christlicher Religion im Rückgriff auf biblische Befunde ausführlich beleuchtet und Solidarität als religiös-moralische Verpflichtung aus dem vorausgehenden Barmherzigkeitsprinzip identifiziert. Nach dieser theologischen Herleitung werden abschließend praktische Perspektiven des Solidaritätslernens aufgezeigt und begründet, warum die christliche Religion, wenngleich sie kein notwendiges Existential für die Ausbildung und Einübung einer solidarischen Haltung ist, dennoch über ein erhebliches verbürgtes Potential verfügt, mit dem sie zentrale Beiträge für Bildungs- und Lernprozesse zur Solidarität leisten kann.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
prosoziales Verhalten, altruistische Motivation, Reziprozitätsnorm, Barmherzigkeit, Bildungs- und Lernprozesse, Perspektivübernahme, Anerkennungspraxen

Corresponding author

Prof. Judith KÖNEMANN
Westfälische Wilhelms-Universität, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik, Religionspädagogik und Bildungsforschung,
Hüfferstraße 27, D-48149, Münster, Deutschland;
j.koenemann@uni-muenster.de