Social Inequalities in Self-Percieved Health: Comparing Hungarian and Ethnic Minority Adolescents from Transylvania, Rumania Bettina F. PIKÓ, László BRASSAI & Kevin M. FITZPATRICK EJMH Vol 8 Issue 1 (2013) 29–45; https://doi.org/10.5708/EJMH.8.2013.1.2 Received: 5 February 2012; accepted: 25 April 2012; online date: 15 June 2013 Section: Research Papers
Download full text
The aim of this study is to analyze the relationship between parental socioeconomic status (SES) (both objective and subjective) and perceived health in two samples of Eastern European adolescents and to detect gender differences in the background variables. The data used in this study were from two cross-sectional surveys of high school students’ health in Southern Hungary (Szeged and its metropolitan area, N = 881, mean age = 16.6 years, S.D. = 1.3 years) and Middle Transylvania, Rumania (Sfântu Gheorghe/Sepsiszentgyörgy and its metropolitan area, N = 1,977, mean age = 16.8 years, S.D. = 1.0 years). Both objective and subjective social status measures were utilized. SES self-assessment is a strong, universal and gradient-like predictor of adolescents’ self-perceived health. Objective socioeconomic variables are weaker and appear to have a nongradient-like relationship with self-perceived health. The greatest sample difference was that parents’ unemployment status played a greater role in self-perceived health among Transylvanian youth. The role of socioeconomic factors appears to be more salient in girls. Social inequalities in self-perceived health may be detected among adolescents but in seemingly different ways than among adults. subjective SES, health inequalities, culture, unemployment, family structure, selfperceived health, adolescence, parents Gesellschaftliche Ungleichheiten in der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes: In Ungarn lebende und der ungarischen Minderheit in Siebenbürgen/Rumänien angehörende Pubertierende im Vergleich: Die Zielsetzung der Untersuchung bestand in der Erfassung der objektiven und der subjektiven sozialen Situation der Eltern und der Analyse der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes an zwei Strichprobengruppen von Pubertierenden in Osteuropa sowie der Ermittlung von geschlechtsspezifi schen Unterschieden mit Hilfe von Hintergrundvariablen. Die Ergebnisse stammen aus zwei Querschnittsuntersuchungen, die in der Region Südungarn (Szeged und Umgebung, N = 881, Durchschnittsalter 16,6 Jahre, Streuung 1,3 Jahre) und aus im mittleren Siebenbürgen in Rumänien (Sfântu Gheorghe/Sepsiszentgyörgy und Umgebung, N = 1977, Durchschnittsalter 16,8 Jahre, Streuung 1,0 Jahre) durchgeführt worden sind. Gegenstand der Erhebung waren sowohl die objektive als auch die subjektive soziale Situation. Die Selbsteinschätzung der sozialen Situation erwies sich als starker universeller und sukzessiver Prädiktor für die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes durch die Pubertierenden. Der größte Unterschied zwischen den Gruppen bestand darin, dass der Arbeitslosenstatus auf die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands durch Pubertierende in Siebenbürgen einen größeren Einfl uss hatte. Sozio-ökonomische Variablen spielten bei Mädchen eine wichtigere Rolle. Auch in der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes bei Pubertierenden zeigen sich gesellschaftliche Ungleichheiten, jedoch anders als bei Erwachsenen. SCHLÜSSELBEGRIFFE Dr. Bettina PIKÓ Dr. László BRASSAI: Kovászna Megyei Pszichopedagógiai, Tanácsadó Központ; Rumania Dr. Kevin M. Fitzpatrick: Department of Sociology & Criminal Justice, University of Arkansas; U.S.A.Abstract
Keywords
Zusammenfassung
subjektive soziale Situation, Ungleichheiten im Gesundheitszustand, Kultur, Arbeitslosigkeit, Familienstruktur, selbst eingeschätzter Gesundheitszustand, Pubertät, ElternCorresponding author
Faculty of Medicine
University of Szeged
H-6722 Szeged
Szentháromság u. 5.
Hungary
pikobettina@gmail.comCo-authors