Die Herausforderungen der Wende – Lösungsansätze und Konsequenzen: Familienhilfe, das Modell der HÍD-Familienhilfe, kirchliche Rollenübernahme und Spiritualität in Ungarn Roger CSÁKY-PALLAVICINI, Attila PILINSZKI& Teodóra TOMCSÁNYI EJMH Vol 6 Issue 1 (2011) 26–55; https://doi.org/10.5708/EJMH.6.2011.1.2 Received: 15 November 2010; accepted: 9 March 2011; online date: 15 June 2011 Section: Research Papers
Download full text
Challenges Posed by the Fall of Communism – Answers and Conclusions: Family Support, the HÍD Family Support Model, the Role of the Church and Spirituality in Hungary: In the years immediately before and following the fall of communism, in a new social climate, several psychosocial issues requiring attention and solutions surfaced in Hungary. The study outlines the challenges faced at the end of the 80s and the beginning of the 90s, and also provides a glimpse of the answers developed in this social situation. The concept of the HÍD family support service, an integral part of and best practice for the nationwide family support network, is presented, in which the district council (later ‘the local government’) and the Church joined forces in order to solve psychosocial issues. The possibilities and tools of mental hygiene oriented psychosocial spiritual work are presented through a case study. Finally, conclusions are drawn. Attila PILINSZKI Dr. Teodóra TOMCSÁNYI: Semmelweis Egyetem, EKK, Mentálhigiéné Intézet; HungaryAbstract
Keywords
social work, family support, local government, mental hygiene, spirituality, dialogue, case study, model value, exemplary character
Zusammenfassung
Die Herausforderungen der Wende – Lösungsansätze und Konsequenzen: Famlienhilfe, das Modell der HÍD-Familienhilfe, kirchliche Rollenübernahme und Spiritualität in Ungarn: In den Jahren unmittelbar vor und nach der Wende traten in der neuen gesellschaftlichen Situation in Ungarn zahlreiche psychosoziale Probleme auf, die nach einer Lösung und einem Umgang mit der Situation drängten. In unserer Studie skizzieren wir die Herausforderungen, mit denen wir uns zum Ende der 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre auseinandersetzen mussten, und geben des Weiteren einen Einblick in die Lösungsansätze, die in dieser gesellschaftlichen Situation entstanden. Wir stellen die Konzeption der HÍD- (auf Deutsch BRÜCKE) Familienhilfe vor, das Teil des ungarischen Netz der Familienhilfe ist. Dieses Modellprojekt entstand aus einer Kooperation zwischen Bezirksrat (später: „kommunale Selbstverwaltung“) und Kirche beim Umgang mit psychosozialen Problemen. Anhand eines Falles stellen wir die Möglichkeiten und Mittel der mentalhygienisch orientierten psychosozial-spirituellen Arbeit vor. Zum Schluss formulieren wir die gezogenen Konsequenzen.
SCHLÜSSELBEGRIFFE
soziale Arbeit, Familienhilfe, Selbstverwaltung, Mentalhygiene, Spiritualität, Dialog, Fallstudie, ModellcharakterCorresponding author
Institut für Mentalhygiene
Semmelweis-Universität
Nagyvárad tér 4. 19.em.
H-1089 Budapest
Ungarn
pilinszki.attila@public.semmelweis-univ.huCo-authors
Dr. Roger CSÁKY-PALLAVICINI: Semmelweis Egyetem, EKK, Mentálhigiéné Intézet; Hungary