Health Capital in the ‘Cis-Elbanian’ vs. ‘Trans-Elbanian’ Grand Regions: 
Frame Disputes about Framing Ambiguities and Misframings 
Károly VARGA Contact / Kontakt / Kapcsolat, Sára JEGES & Miklós LOSONCZ
EJMH Vol 4 Issue 1 (2009) 3–26; https://doi.org/10.1556/EJMH.4.2009.1.1
Received: 11 June 2008; accepted: 23 June 2008; online date: 26 June 2009
Section: Research Papers 
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The present study forms an operational variation of the task undertaken in the outlook paragraph of the authors’ earlier article to study with the help of the Sense of Coherence (SOC) as a group property, the health and general well-being of the Hungarian national community (in an international comparison). With Hungary being the only Eastern Central European (‘Trans-Elbanian’) country joining the EU-project with the title Corporate Culture and Regional Embeddednes (CURE), we Hungarians tried to help achieve this goal by making the following proposal to the researchers of the five Western-European (‘Cis-Elbanian’) countries partaking in the project: the drastically different Health Capital level of the Grand Regions situated on the two sides of the Elbe–Leitha boundary (‘centrum versus semi-periphery’) should be inserted as a control variable into the original research model of the project, which has propounded the hypothesis that the interaction between the organisational culture of the corporations operating in the sample region of the individual countries and the national culture of the respective regions has had an impact on the development of the region. We have presumed that this enormous difference between the Health Capital levels can bring to light the true underlying historical-social-economical impact factors which appear to be ‘cultural’ when approached for the first time. The leadership of the project allowed the Hungarian team to check, beyond the qualitative research design of the project, with the quantitative method of the research, the model variation enriched with a Health Capital variable. The conclusive results thus gained anticipate an affirmation of the results achieved in the original qualitative variation of the project design and may serve as an example for the whole research team to also implement an internationally exact investigation of the effect of the Health Capital as a control variable of the cultural impact in a possible follow up. The present study displays the first, pilot study results of this research undertaking, to be implemented in our country within the frame of the CURE project, and to be transferred into the international comparison if it proves successful. These preliminary results illustrate the interdependency of the cultural dimensions and the Health Capital apprehended in a salutogenic cross section.

Keywords

Health Capital, salutogenesis, frame analysis, regional study, national culture, organisational culture, control variable

Zusammenfassung

Gesundheitskapital in den Großregionen Zis-Elbe versus Trans-Elbe: Klärung des Interpretationssrahmens: Diese Studie bildet eine Durchführungsvariante der Aufgabe, die sich die Autoren im Ausblick ihres früheren Beitrags gestellt haben. Demgemäß sollte die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der ungarischen Nationalgemeinschaft mit Hilfe des Kohärenzgefühls (SOC), das als ein Gemeinschaftscharakteristikum aufgefasst wird, (im internationalen Vergleich) untersucht werden. Nachdem Ungarn als einziges mittel-europäisches („Trans-Elbe“) Land dem EU-Projekt CURE („Unternehmenskultur und regionale Einbettung“) beigetreten ist, haben wir den Forschern aus den teilnehmenden fünf west-europäischen (ZisElbe) Ländern vorgeschlagen, das drastisch unterschiedliche Niveau des Gesundheitskapitals in den Großregionen entlang der beiden Seiten der Trennungslinie Leith-Elbe („Zentrum vs. Halb-Periphärie“) als Kontrollvariable ins Forschungsmodell einzubeziehen, das nach der originellen Fassung aus der Interaktion der Unternehmenskultur und der regionalen (nationalen) Kultur in den jeweiligen Stichproberegionen der einzelnen Länder hypothetische Einflüsse auf die Entwicklung der jeweiligen Regionen abgeleitet hat. Diese „Zis- vs. Trans-Elbe“ Kontrollvariable könnte aus dem Hintergund der in erster Annäherung nur „kulturellen“ Einflüsse die wirklichen historisch-gesellschaftlich-wirtschaftlichen Wirkungsfaktoren hervorrufen. Die Projektleitung gab seine Zustimmung dazu, dass der ungarische Team – über das qualitative Untersuchungsvorhaben des Projekts hinaus – die durch die Variable des Gesundheitskapitals ergänzte Modellvariante mit der Quantitativmethode der im Beitrag erwähnten Forschung überprüft. Die auf diese Weise zu erzielenden, konklusiven Ergebnisse können die bei der originellen qualitativen Variante erzielten Ergebnisse bestätigen und ebenfalls als ein Muster dafür dienen, in einem möglichen Folgeprogramm auch im internationalen Verhältnis die Rolle des Gesundheitskapitals als einer Kontrollvariable des kulturellen Einflusses zu klären. In dieser Studie werden die ersten Ergebnisse des Forschungsunterfangens vorgelegt, das im Rahmen des CURE-Projekts in Ungarn durchgeführt wird, und im Falle seines Erfolgs auch in den internationalen Vergleich eingeführt werden soll. So werden mit den Korrelationen, die bei den Erhebungen errechnet wurden, die Wechselwirkungen zwischen den kulturellen Variablen und einem salutogenetischen Querschnitt des Gesundheitskapitals illustriert.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Gesundheitskapital, Salutogenese, Rahmenanalyse, regionale Studie, nationale Kultur, Organisationskultur, Kontrollvariable

Corresponding author

Prof. Károly VARGA
Széchenyi István University
Egyetem tér 1
H-9026 Győr
Hungary
h9184var@ella.hu

Co-authors

Dr. Sára JEGES: senior researcher; Hungary

Prof. Miklós LOSONCZ: Széchenyi István Egyetem; Hungary