Die Rolle familiengeschichtlicher Hinweise in der Supervision
Eszter Sz. KOVÁTS  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 4 Issue 1 (2009) 41–56; https://doi.org/10.1556/EJMH.4.2009.1.3
Received: 2 September 2007; accepted: 24 October 2007; online date: 26 June 2009
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

he Role of Family History References in Supervision: Supervision aims at grouping and processing experiences obtained in a professional context. It provides the client with a unique, personal method to reflexive experience based learning. Its goals are to strengthen the professional personality, and to change the specific professionalism through learning. Supervision, as a common reflection process, is based on the commitment of the supervised person to learning, and the assumption that the supervised person is able to make specific decisions regarding individual steps. In theory, the supervisor has no right to exceed the professional situations brought under supervision by the given person. However, behind some professional problems, difficulties or conflicts (uncertainties of competence, inhibitions or blocks appearing in certain work situations, conflicts with peers or superiors, etc.) there may lie unprocessed threads, which may be tracked to earlier socialisation experiences or even events or incidents in family history. Originating from personal history or the multi-generation history of a family (e.g. family beliefs, fears, stigmatisation experiences, prohibitions, commands, identity experiences, ‘messages’) these memories often even unconsciously influence the perception and reaction patterns of the supervised, and may lead to the establishment of ‘blind spots’, and thereby the undifferentiated and uncontrolled coalescence of the personal and professional spheres. We may and should especially react to these if they become implicitly expressed during supervision in the shape of metaphors, symbols, stories, etc. However, while doing so one should definitely avoid the danger of exceeding the limits of supervision, and thereby transforming the process into therapy. An individual and a group supervision process serve to illustrate how it is possible to contribute to the increasing of ‘professional self-awareness’ and thereby the strengthening of professional identity by uncovering, increasing awareness of and integrating these personal or family history threads.

Keywords

supervision, individual supervision, group supervision, personal history, family history, learning through experience, professional personality, ‘professional self-awareness’

Zusammenfassung

Die Rolle familiengeschichtlicher Hinweise in der Supervision: In der Supervision wird mit und an Erfahrungen aus dem Berufskontext gearbeitet. Sie ermöglicht dem Klienten eine jeweils besondere, individuelle Art des reflektierenden Erfahrungslernens. Sie zielt auf die Stärkung der Berufspersönlichkeit, auf Veränderung in der Berufspraxis durch Lernen ab. Die Supervision als gemeinsamer Reflexionsprozess beruht auf dem Lernengagement des Supervisanden und geht davon aus, dass das Entscheidungsrecht über die einzelnen Schritte auch beim Supervisanden liegt. Der Supervisor hat dabei im Prinzip nicht das Recht, über die beruflichen Situationen, die von der jeweiligen Person in die Supervision eingebracht werden, hinauszugehen. Manche beruflichen Probleme, Schwierigkeiten oder Konflikte (Kompetenzunsicherheit, Hemmungen und Blockaden in bestimmten Arbeitssituationen, Konflikte mit Kollegen/Kolleginnen und Vorgesetzten usw.) können jedoch einen unbearbeiteten persönlichen Hintergrund haben und auf frühere Sozialisationserfahrungen oder sogar auf Ereignisse oder Momente in der Familiengeschichte zurückgeführt werden. Diese emotional mitschwingenden Erinnerungen aus der persönlichen Lebensgeschichte oder aus der über mehrere Generationen hinweg wirkenden Familiengeschichte (z. B. Stigmatisierungserfahrungen, Familienmythen, Ängste, Verbote, Befehle, „Botschaften“) beeinflussen oft unbewusst die Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster des Supervisanden, führen zu „blinden Flecken“ und damit zur undifferenzierten und unkontrollierten Vermischung der beruflichen und persönlichen Sphäre bei ihm. Besonders dann, wenn sie implizit in Form von Metaphern, Symbolen, Geschichten usw. zum Ausdruck kommen oder angesprochen werden, dürfen sie nicht ausgeblendet, sondern sie können und sollen zum Gegenstand der Reflexion gemacht werden. Dabei ist aber die Gefahr unbedingt zu vermeiden, dass der Prozess über die Grenzen der Supervision hinausgeht und sich zur Therapie entwickelt. An einem Einzel- sowie Teamsupervisionsprozess soll aufgezeigt werden, wie durch die Erschließung, Bewusstmachung und Integration dieser auto- oder familienbiographischen Bezüge die „berufliche Selbsterfahrung“ gesteigert und damit die Berufsidentität gestärkt werden kann.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Supervision, Einzelsupervision, Gruppensupervision, Teamsupervision, Lebensgeschichte, Familiengeschichte, Erfahrungslernen, Berufspersönlichkeit, „berufliche Selbsterfahrung“

Corresponding author

Eszter Sz. KOVÁTS
IBS International Business School
Tárogató út 2–4.
H-1021 Budapest
Ungarn
eszkov@ibs-b.hu