Methodological Contribution to Effectivity Studies of Training Programs in Community 
Mental Health Promotion 
András ITTZÉS Contact / Kontakt / Kapcsolat, Roger CSÁKY-PALLAVICINI & Teodóra TOMCSÁNYI
EJMH Vol 2 Issue 1 (2007) 49–65; https://doi.org/10.1556/EJMH.2.2007.1.3
Received: 30 July 2006; accepted: 21 March 2007; online date: 10 June 2007
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Our paper is a survey of the methodology of two effectivity studies of postgraduate training in community mental health promotion in Hungary. The aims of our study of the Helping Relationship Course were multifaceted: we intended to measure how much the student internalised a philosophy of non-directive counselling, the recognition of the client’s non-verbalised emotions and the possibilities of application of the helping relationship promoting community mental health, as well as the skills of reflecting on group behaviour. This was realised by means of a written case study. In the Appendix of our paper we also bring the evaluation questionnaire. In the Activity Supervising Course, the various helping activities and their representatives are introduced. Within the frame of the effectivity study we followed the impact of these presentations on representatives of other professions. Teachers and pastors were in the focus of the study: essays written on provocative questions concerning these two professional groups were content analysed, comparing the answers of different student cohorts (freshmen and graduates). In the case of both studies we briefly demonstrate the content and the form of the course discussed. This is followed by showing the specific aims and methods of the study in more detail, including the methods of collecting material and analysing data.

Keywords

Activity Supervising Course, case study, community mental health promotion, content analysis, effectivity study, emotions, Helping Relationship Course, methodology, nondirectivity, postgraduate training program

Zusammenfassung

Methodische Ansätze zur Untersuchung der Effizienz der Fachausbildung in Mentalhygiene: In unserer Studie geben wir einen Überblick über die Methodik zweier Wirksamkeitsstudien zur postgradualen Ausbildung in Mentalhygiene in Ungarn. Die Zielvorgabe der Untersuchung zum Studienfach „Helfende Beziehung“ war mehrschichtig: Untersucht werden sollten die Entwicklung der Grundhaltung der nondirektiven Unterstützung, das Erkennen der vom Klienten nicht verbalisierten Emotionen und der Anwendungsmöglichkeiten der mentalhygienischen helfenden Beziehung sowie zusätzlich die Fähigkeit, Gruppenverhalten zu reflektieren. All diese Untersuchungen führten wir in Verbindung mit schriftlich fixierten Fallbeschreibungen durch. Im Anhang des Artikels veröffentlichen wir auch die Fragebogen dieser Studie. Im Studienfach „Praxisbegleitung“ geht es um die unterschiedlichen helfenden Tätigkeiten sowie die diese durchführenden Personen. Im Rahmen der Wirksamkeitsstudie untersuchten wir in erster Linie, wie diese auf die Angehörigen anderer Berufe wirken. Die Untersuchung richtet ihren Fokus auf Pädagogen und Pfarrer: Wir führten eine Inhaltsanalyse von Abhandlungen durch, die diese als Antwort auf sie betreffende provokative Fragen geschrieben hatten und diese mit den Antworten von Absolventen der Ausbildung und Studienanfängern verglichen. Bezüglich beider Untersuchungen legen wir kurz den Inhalt und die Form des jeweiligen Studienfaches dar und stellen sodann ausführlich die konkreten Zielsetzungen und Methoden der Untersuchungen – einschließlich der Methoden zur Materialsammlung und Datenanalyse – vor.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Studienfach „Helfende Beziehung“, Studienfach „Praxisbegleitung“, Emotionen, Fallstudie, Wirksamkeitsstudie, Mentalhygiene, Methodik, Nondirektivität, postgraduale Ausbildung, Inhaltsanalyse

Corresponding author

Dr. András ITTZÉS
Institute of Mental Health
Semmelweis University
Nagyvárad tér 4., 19.em.
H-1089 Budapest
Hungary
ittzes@mental.usn.hu

Co-authors

Dr. Roger CSÁKY-PALLAVICINI: Semmelweis Egyetem, EKK, Mentálhigiéné Intézet; Hungary

Dr. Teodóra TOMCSÁNYI: Semmelweis Egyetem, EKK, Mentálhigiéné Intézet; Hungary