Geschichte des Intituts für Pharmazie

Pharmazie wird seit 1914 vom Vorgängerinstitut unterrichtet, der 1907 gegründeten Universitätsapotheke und seit 1935 von dem Institut für Pharmazie.

Sándor Mozsonyi war der erste Direktor (1935-1962) und Gründer der Fakultät für Pharmazie.

Egon Pandula folgte Prof. Mozsonyi in 1962 als Institutsleiter. Seine Hauptforschungsarbeit bedeckte die theoretischen und praktischen Aspekten der pharmazeutischen Technologie.

László Gyarmati brachte die Biopharmazie als neues Forschungsthema ins Institut und untersuchte die Beziehungen zwischen Dosierungsformen und Arzneimittelwirkungen.

István Rácz hat das wissenschaftliche Profil des Instituts durch die Aufnahme zahlreicher neuer Themen wie „Industrielle Pharmazie“ und „Arzneimittelinnovation“ erweitert.

Sylvia Marton war an der Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen beteiligt.

István Antal als stellvertretender Direktor berücksichtigte nationale und internationale Trends unter Berücksichtigung der Themen der pharmazeutischen Technologie.

Zu den wichtigsten Forschungsgebieten von Imre Klebovich gehören Pharmakokinetik, In-vivo-Arzneimittelstoffwechsel, Bioäquivalenz, Interaktionsstudien mit Lebensmitteln und Arzneimitteln, biopharmazeutische Aspekte der Entwicklung von Retard-Dosierungsformen, Trennungswissenschaften, Entwicklung bioanalytischer und radioanalytischer Methoden.

István Antal, der heutige Institutsleiter, konzentriert sich auf die neuen Trends der pharmazeutischen Forschung, wie z. B. patientenzentrische Formulierung, Verbesserung der Löslichkeit, Optimierung der Pharmakokinetik, Nanotransporter, Biopharmazeutika, Bioanalytik.

Profil des Instituts für Pharmazie

Das Hauptprofil ist die Lehre der pharmazeutischen Technologie, Biopharmazie-Pharmakokinetik und Bioanalytik sowie die Forschung in verwandten wissenschaftlichen Bereichen.

Der Lehrplan für das dritte, vierte und fünfte Jahr des Studiengangs von Pharmazie umfasst Pflichtfächer wie Pharmazeutische Technologie (540 Stunden), Biopharmazie – Pharmakokinetik (60 Stunden) sowie Wahlfächer wie Arzneimittelinnovation, industrielle Pharmazie, Bioanalytik in der Pharmakokinetik und Tierarzneimittel.

Die wichtigsten Forschungsaktivitäten betreffen technologische und biopharmazeutische Aspekte des Dosierungsformdesigns:

  • Formulierung von Dosierungsformen mit kontrollierter / modifizierter Freisetzung
  • Studie zur Wirkstofffreisetzung unter Berücksichtigung von In-vitro-In-vivo-Beziehungen
  • Erhöhung der Löslichkeit und Absorption von Arzneimitteln
  • Optimierung der Parameter des Herstellungsprozesses
  • Untersuchung der Abbaukinetik und der Möglichkeiten der Stabilisierung
  • Anwendung und Charakterisierung neuer Hilfsstoffe
  • Studien zur Pharmakokinetik und zur Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln
  • Bioanalytik für pharmakokinetische Studien und Stoffwechselstudien