Die Seelsorge in Polen vor und nach der Wende 
Robert BIEL  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 7 Issue 2 (2012) 184–203; https://doi.org/10.5708/EJMH.7.2012.2.2
Received: 21 August 2011; accepted: 6 Oktober 2011; online date: 15 December 2012
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Pastoral Counselling in Poland before and after the Political Change: Pastoral counselling has long been widely acknowledged as a basic notion in pastoral theology. Besides caritas and revelation, it is also one of the essential issues in Church. Pastoral counselling became especially relevant during the oppression of Churches in totalitarian regimes, as in Poland after World War II. Communist authorities showed hostility towards the Church; therefore, the establishment of the Communist rule severely affected both the activity of the Polish Church and pastoral counselling. As a result, the pastoral counselling activity of the Church in Communist Poland was confined to the sacristies, so to say. This mode of Church existence was the only tolerated way of answering the spiritual needs of religious citizens but it led to a minimalistic interpretation of pastoral counselling in many places. Communism cast its shadow over the counselling activity, which struggled with a lot of difficulties especially when it was carried out in the army or prisons. This situation forced the Church to develop new forms of pastoral work in the totalitarian regime. Since freedom was regained, the Church has been facing new challenges, which are not easy to overcome. The present era calls for a paradigmatic change in the Church and the transformation of the Communist-time ‘ecclesia militans’ into an ‘ecclesia serviens’ rooted in a free society. The Church has to reconsider its mission and carry out a kind of ‘aggiornamento’. In this new situation, pastoration has to go through a reform as well. In post-Communist societies this transformation and pastoration could felicitously be called the ‘post-socialist imitation of Christ’. The situation in which the Polish Catholic Church has been living after the political change presumes the renewal process termed ‘new evangelisation’ by Pope John Paul II. With regard to the change in social order, the Church is facing the challenge of establishing a new working style of pastoration. In order to avoid the fragmentation of pastoral work into several individual concepts of spiritual counselling, it has to be closely linked to theology. This is why pastoration has turned to modern humanities and social sciences and has been involved in critical dialogue with these disciplines as part of the responsible counselling work of the Church. Pastoral theology in Poland has a lot to catch up within this respect. The atheist state thwarted all Church attempts to provide theological education to laypersons. In Communist times the Polish Catholic Church was allowed to run one university only (KUL), which was also the only Catholic university in the whole Eastern bloc. In the meantime, the theological landscape has been transformed. After the political change, the Church could take the opportunity to create better theological education for laymen as well. It succeeded in taking over one of the universities in Warsaw (UKSW) and founding several theological faculties that have also been recognised by the state. The weakness of present-day Polish theology is definitely the academic staff, 90 percent of which consists of ordained people also active in pastoral counselling. Professors are capable of covering the existing faculties and institutes but they usually fulfil duties in a number of institutions. Interdisciplinary cooperation has become possible in Poland, too; therefore, students of theology can choose from new specialisation courses such as ethics, journalism, social communication and family studies. The number of students in Church-run Polish universities is estimated to amount to 16,000. The fact that this number includes both candidates for priesthood and lay theologians seems to be extremely important with view of the future of the Church in Poland.

Keywords

Poland, pastoral counselling, Communism, history, retrospection, political change, theology, universities

Zusammenfassung

Die Seelsorge in Polen vor und nach der Wende: Die Seelsorge gehört zu jenen pastoraltheologischen Grundbegriffen, die sich einer langen Geschichte und einer andauernden Akzeptanz erfreuen. Sie gehört neben Caritas und Verkündigung zu den Wesensaufgaben der Kirche. Die Seelsorge gewann besonders zur Zeit der totalitären Unterdrückung der Kirche an Gewicht. So war es auch in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die kommunistischen Behörden waren der Kirche gegenüber feindlich eingestellt. Aus diesem Grund wurde sowohl die Tätigkeit der Kirche in Polen als auch die Seelsorge von der Machtübernahme durch die Kommunisten stark beeinträchtigt. Infolgedessen war die Kirche im kommunistischen Polen gedrängt, sich mit ihrer Seelsorge sozusagen „in die Sakristei“ zurückzuziehen. Die Einengung des kirchlichen Lebens auf die „Sakristeikirche“, die von den Kommunisten als einzige „Befriedigung der religiösen Bedürfnisse“ der gläubigen Bürger geduldet wurde, führte vielerorts zu einem minimalistischen Verständnis von Seelsorge. Die Seelsorge im Schatten des Kommunismus, besonders die Militär- und Gefängnisseelsorge, musste vielen Schwierigkeiten trotzen. Dies zwang die Kirche, neue Formen der pastoralen Arbeit im totalitären System zu entwickeln. Die wieder gewonnene Freiheit stellt die Kirche vor neue Herausforderungen, die nicht einfach zu bewältigen sind. Die heutige Zeit zwingt also die Kirche in Polen zu einem gewissen Paradigmawechsel und zum Übergang von der im Kommunismus existierenden „Ecclesia militans“ zur auf dem Boden der freien Gesellschaft lebenden „Ecclesia serviens“. Die Kirche muss also ihre Sendung neu überdenken und eine Art von „aggiornamento“ vollziehen. Die neue Lage zwingt die Kirche zum Wandel der kirchlichen Pastoral. Dieser Wandel und die Pastoral in den postkommunistischen Gesellschaften ist treffend als „Nachfolge Christi – postsozialistisch“ zu bezeichnen. Die Lage der Kirche in Polen nach der Wende setzt also den kirchlichen Erneuerungsprozess voraus, den Johannes Paul II. als Neu-Evangelisierung bezeichnet. So ist die Kirche angesichts der veränderten gesellschaftlichen Ordnung zu einem neuen Stil der pastoralen Arbeit herausgefordert. Damit die Seelsorge nicht zum Steinbruch wird, in dem nur viele private Pastoralkonzepte entstehen, muss sie aufs Engste mit der Theologie verbunden sein. Die Hinwendung der Pastoral zu modernen Human- und Sozialwissenschaften und der kritische Dialog mit ihnen ist somit ein Merkmal einer verantwortlichen seelsorgerischen Arbeit der Kirche. Gerade in der Pastoraltheologie Polens besteht diesbezüglich großer Nachholbedarf. Der atheistische Staat blockierte alle Versuche der Kirche, für Laien theologische Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Kirche im kommunistischen Polen durfte nur über eine katholische Universität (KUL) verfügen – es war gleichzeitig die einzige katholische Universität im ganzen Ostblock. Inzwischen hat sich die theologische Landschaft verändert. Nach der Wende konnte die Kirche die Gunst der Stunde nutzen und bessere theologische Bildungsmöglichkeiten auch für Laien schaffen. Es ist der Kirche gelungen, eine Universität in Warschau (UKSW) zu übernehmen und etliche staatlich anerkannte theologische Fakultäten zu gründen. Eine Schwachstelle der heutigen polnischen Theologie bildet sicherlich das wissenschaftliche Personal, das zu 90% aus Geistlichen besteht, die oft auch in der Seelsorge tätig sind. Die Professoren sind zwar in der Lage, die bestehenden Fakultäten und Institute zu betreuen, sie sind aber meistens gleichzeitig an mehreren Einrichtungen tätig. Jetzt ist auch in Polen interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Theologie möglich, deshalb werden den Studierenden neue Studienrichtungen angeboten, wie z.B. Ethik, Journalistik, gesellschaftliche Kommunikation und Familienwissenschaften. An polnischen kirchlichen Universitäten studieren heute schätzungsweise 16.000 Theologiestudenten, sowohl Priesteramtskandidaten als auch Laientheologen. Dies scheint enorm wichtig für die Zukunft der Kirche in Polen zu sein.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Polen, Seelsorge, Kommunismus, Geschichte, Rückblick, Wendezeit, Theologie, Universitäten

Corresponding author

Dr. habil. Robert BIEL
33–100 Tarnów
ul. Urszulańska 9/8.
rbiel@diecezja.tarnow.pl