Das Bild ungarischer Schüler über die deutschsprachigen Länder und die Deutschen 
Antal KOVÁTS  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 5 Issue 2 (2010) 205–237; https://doi.org/10.1556/EJMH.5.2010.2.3
Received: 17 February 2010; accepted: 14 June 2010; online date: 20 December 2010
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The View Hungarian School Children Have of Germans and German-Speaking Countries: The paper presents the results of a follow-up study to a survey carried out 25 years earlier, which looked at the view of Germans held by Hungarian 8 th grade primary school children. In addition to determining how children at the end of their primary school studies viewed German-speaking countries and people, the purpose of the study was also to examine the degree to which their sources of information e.g., school, family, media and people they know influenced this picture. The assessment that was carried out also provided feedback to education policymakers regarding the efficiency of the transfer of knowledge to children via various subjects and other information sources, and about how this knowledge is incorporated into their larger set of knowledge. Besides the political changes of 1989–1990, the time is right to revisit the topic because of the amount of changes in the sources of information that influence the views held of Germans over this quarter of a century. In general, the influence of the media has become stronger, the social environment has changed, and there are also new points of emphasis in teaching. In part, the study served as an assessment of the current situation concerning the view school children have of Germans and German-speaking countries, while on the other hand, the aim was to compare these with the results from 25 years ago. After introducing the problem and the preparations for conducting the survey, the paper presents the considerations for selecting respondents, the questions and their purpose, the principles employed in evaluating the completed questionnaires, and the statistical results. Following a comparison of the results from 1980 and 2005, the stereotypical opinion of school children is compared to other similar results from Hungary and abroad. In closing, a review of relevant textbooks used by schools is presented in light of the questions posed. This was done in order to determine to what extent these might have contributed to the knowledge or lack thereof identified in relation to the questions examined. Differences between the questions used in the two questionnaires were minimised, in order to ensure that the responses could be compared. Some of the questions were not related to knowledge gained within the curriculum, in the fields of geography, history, and general knowledge, but rather focused on the emotions of school children regarding the issue.

Keywords

knowledge, stereotypes, efficiency of teaching, emotions, synthesizing learning, school children, Germans, German-speaking countries, survey

Zusammenfassung

Das Bild ungarischer Schüler von den deutschsprachigen Ländern und von den Deutschen: Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse der Fortsetzung einer vor 25 Jahren durchgeführten Untersuchung zum Thema Deutschbild der Schüler der 8. Grundschulklasse in Ungarn dar. Das Ziel der Untersuchung war festzustellen, was für ein Bild die Grundschulabsolventen von den deutschsprachigen Ländern und Menschen haben bzw. wie dieses Bild von ihren Informationsquellen wie Schule, Elternhaus, Medien und Bekannten beeinflusst wird. Die durchgeführte Erhebung bietet auch der Bildungspolitik Rückschlüsse darüber, wie die in den verschiedenen Fächern und anderen Informationsquellen vermittelten Kenntnisse herüberkommen bzw. wie sie von den Schülern synthetisiert in ihren Wissensstand aufgenommen werden. Das Thema ist aktuell geworden, da in diesem Vierteljahrhundert – nach der politischen Wende in den Jahren 1989–1990 – viele Veränderungen in den Informationsquellen, die das Bild über die Deutschen beeinflussen, eingetreten sind. Der Einfluss der Medien ist allgemein stärker geworden, das gesellschaftliche Umfeld hat sich geändert, und auch im schulischen Unterricht wurden neue Schwerpunkte gesetzt. Es ging bei dieser Untersuchung teilweise um eine Bestandsaufnahme davon, wie das Bild der Achtklässler über die Deutschen und die deutschsprachigen Ländern heute ist, andererseits aber auch um einen Vergleich gegenüber den vor 25 Jahren gewonnenen Ergebnissen. In diesem Beitrag werden nach der Problemstellung und der Darstellung der Vorbereitungen für die Erhebung die Überlegungen bei der Auswahl der Befragten, die Fragen und ihre Anliegen, die Prinzipien bei der Auswertung der ausgefüllten Fragebögen sowie die statistischen Ergebnisse erörtert. Nach einem Vergleich der Ergebnisse von 1980 mit denen im Jahre 2005 erfolgt eine Gegenüberstellung von erfassten Schülermeinungen, die auf Stereotypen hindeuten, und anderen, in Ungarn und in weiteren Ländern gewonnenen einschlä- gigen Erkenntnissen. Zum Schluss werden die in den Schulen verwendeten relevanten Lehrbü- cher im Spiegel der gestellten Fragen betrachtet, um zu sehen, wie weit diese zu Kenntnissen und Unkenntnissen in den untersuchten Fragen beitragen konnten. Die Fragen der zu den beiden Erhebungen benutzten Fragebögen wurden weitgehend gleichgehalten, um einen Vergleich zu ermöglichen. Die Fragen bezogen sich zum Teil nicht nur auf schulische Kenntnisse in Geographie, Geschichte und auf Themen der allgemeinen Bildung, sondern auch auf Emotionen der Schüler.
SCHLÜSSELBEGRIFFE
Kenntnisse, Stereotypen, Unterrichtseffektivität, Emotionen, synthetisierendes Lernen, Schüler, Deutsche, deutschsprachige Länder, Erhebung

Corresponding author

Antal KOVÁTS
Institute of Mental Health
Semmelweis University
Nagyvárad tér 4., 19.em.
H-1089 Budapest
Hungary
talford@t-online.hu