Mentalhygiene in Organisationen 
Andreas WITTRAHM  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 5 Issue 1 (2010) 25–43; https://doi.org/10.1556/EJMH.5.2010.1.2
Received: 9 July 2009; accepted: 11 November 2009; online date: 16 June 2010
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Mental Health in Social Organisations: An organisation is a social arrangement which pursues collective goals and controls its own performance in structure and processes. Such organisations do not function in a vacuum: they all try to realise their goals depending on external conditions on the one hand and the professional and personal resources of their members on the other hand. If these do not fit, organisations often ask too much of the women and men they employ – mental diseases and demoralisation might follow such a permanent strain. By example of welfare-organisations primarily in Central Europe where the social framework is chang- ing, the research identifies the mechanisms that menace employees’ mental health. It examines the values, goals and structures that do not lose sight of the mental health of employees and provide them active protection. First, this includes organisational ethics that ensure the organisation’s goals are transparent and the paths leading to the implementation of the goals are subject to open discussion whenever external factors change. Second, organisations sensitive to issues of mental hygiene are also characterised by structures that involve their members and their employees in the discussion that identifies the best way for their organisation to carry out its goals. Third, an organisation that is well-designed from a mental hygiene aspect employs a personal development strategy that harmonises individual skills with the expectations towards the various roles and positions. And fourth, the prevention of mental diseases in social work demands for all members the chance of guided self-reflection concerning their roles and purposes as well as their participation in their team and in the whole organisation.

Keywords

burnout-syndrome, burnout, vision of the future, organisation, organisational ethics, human resources development, resources, mental health, social issues, values, charitable organisations

Zusammenfassung

Mentalhygiene in Organisationen: Organisationen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die sich Strukturen geben und Prozesse beschreiben, um gemeinsam und arbeitsteilig Ziele zu erreichen. Organisationen handeln nicht im luftleeren Raum: Sie streben die Verwirklichung ihrer Ziele unter gegebenen äußeren Bedingungen mit gegebenen Ressourcen ihrer Mitglieder bzw. Mitarbeiter an. Besonders, wenn sich die äußeren Gegebenheiten wandeln, besteht die Gefahr, dass Organisationen unter Druck geraten, ihre Ziele unter Bedingungen zu realisieren, die die Mitglieder überfordern und krank machen. Die Untersuchung zeigt am Beispiel von Organisationen des Sozialwesens, die zumindest in Mitteleuropa genau einer solchen Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt sind, auf, welche Mechanismen die Mentalhygiene der Organisationsmitglieder gefährden und welche Werte, Ziele und Strukturen in Organisationen gewährleisten können, dass die seelische Gesundheit der Mitglieder im Blick bleibt und aktiv durch die Organisation geschützt und unterstützt wird. Dazu gehört eine Organisationsethik, die die Ziele der Organisation offen legt und die Wege zur Realisierung dieser Ziele unter sich wandelnden Bedingungen jeweils neu auf den Prüfstand stellt. Weiterhin zeichnet sich die mentalhygienisch sensible Organisation durch Strukturen aus, die die Mitglieder an der Suche nach der jeweils bestmöglichen Verwirklichung der Organisationsziele beteiligen. Zum Dritten betreibt die mentalhygienisch gut aufgestellte Organisation eine Personalentwicklung, die die Ressourcen der Mitglieder und die Anforderungen in den verschiedenen Rollen und Positionen aktiv in Übereinstimmung bringt. Und schließlich gehört zur mentalhygienischen Vorsorge, den Mitgliedern qualifizierte Angebote zur Selbstreflexion in der jeweiligen Rolle und Aufgabe, im Team und in der Gesamtorganisation zu eröffnen.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Burn-out-Syndrom, Ausbrennung, Leitbilder, Organisation, Organisationsethik, Personalentwicklung, Ressourcen, seelische Gesundheit, Sozialwesen, Werte, Wohlfahrtsorganisationen

Corresponding author

Prof. Andreas WITTRAHM
Caritasverband für das Bistum Aachen
Kapitelstraße 3
D-52066 Aachen
wittrahm@t-online.de