Migration Potential of Hungarian Healthcare Professional 
István VINGENDER Contact / Kontakt / Kapcsolat, Judit MÉSZÁROS & Júlia KIS
EJMH Vol 4 Issue 2 (2009) 195–219; https://doi.org/10.1556/EJMH.4.2009.2.3
Received: 18 September 2008; accepted: 25 March 2009; online date: 15 December 2009
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The reason why the migration of healthcare professionals has not been described and analyzed yet in Hungary can obviously be found in the authenticity and the lack of this of the Hungarian society. There are several theoretical approaches to the migration processes. Each and every one of them analyzes and defines migration from a different point of view. Our goal was to find out the nature of the migration willingness and activity of Hungarian healthcare specialists. We intended to concentrate primarily on the sociological, cultural-anthropological and social-psychological aspects of this complex phenomenon. This sub-cultural phenomenon can be derived form numerous factors: (a) the family background of Hungarian healthcare specialists, (b) their typical, modal system of values when choosing a profession, (c) the fact that they are typically women, (d) the lack of former experience and knowledge of inspirations in mobility. At the Semmelweis University Faculty of Health Sciences we have already carried out several research projects and their synthesis might lead to the description of the migration trends of healthcare specialists. Four years ago, when we did a study about migration to work abroad, the number of those who predicted leaving the country for sure was the same as today. But the number of those who rejected the whole idea was far higher than nowadays. At that time 20% of healthcare specialists considered a career like this impossible, while now their number is less than 5%. When taking into consideration the fact that the recruiting processes are far more intensive and organized than they used to be, we can expect that a larger number of people can be convinced than ever before. However, the migration intentions are not definite, homogenous or final. The interventions, aiming to keep healthcare specialists in Hungary, still have a chance.

Keywords

acculturation problems, healthcare professionals, human resource management, labour market, mental problems, migration, migration of women, motivation, social integration

Zusammenfassung

Das Migrationspotential von ungarischem, medizinischem Fachpersonal: Die Dynamik von Anziehung und Abstoßung: Der Grund dafür, dass es in Ungarn keine adäquate Beschreibung und Analyse der Migration von medizinischem Fachpersonal gibt, ist in der Authentizität der ungarischen Gesellschaft bzw. in deren Fehlen zu suchen. Für die Betrachtung von Migrationsprozessen gibt es verschiedene theoretische Ansätze. Jeder davon analysiert die Migration aus unterschiedlichen Perspektiven und von verschiedenen Seiten. Ziel unserer Forschungsarbeit war es, die Migrationsabsichten und -aktivitäten des ungarischen medizinischen Fachpersonals sowie deren soziale, sozialpsychologische und kulturanthropologische Eigenschaften kennen zu lernen. Wir untersuchen diesen Problemkreis einerseits aus wissenschaftlichem Interesse und als Grundlage für berufspolitische Entscheidungen, andererseits zur Unterstützung unseres eigenen Programms zur Institutionsentwicklung. Bei diesem Thema handelt es sich um ein subkulturelles Phänomen, das sich auf zahlreiche Faktoren zurückführen lässt: auf die Herkunft des medizinischen Fachpersonals, sein spezifisches modales Wertesystem, auf dem die Berufsentscheidung basiert, auf die Frage, ob es sich vorrangig um Frauen handelt, auf das Fehlen von Vorereignissen und Erfahrungen, die eventuell zur Mobilität motivieren könnten, usw. An der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Semmelweis-Universität versuchen wir schon seit einigen Jahren, mit unseren Untersuchungen einen Beitrag zur Erfassung des Migrationspotentials von medizinischem Fachpersonal zu leisten. In einer vor vier Jahren durchgeführten Untersuchung fanden sich genauso viele sichere Indikatoren für Arbeitsmigration wie heute, doch die Zahl derer, die diese Möglichkeit klar ablehnten, war deutlich höher: Damals hielt ein Fünftel des medizinischen Fachpersonals eine solche Karriere für ausgeschlossen, heute sind es nur noch knapp 5%. Wenn man berücksichtigt, dass die Rekrutierung von medizinischem Fachpersonal im Ausland heutzutage wesentlich besser organisiert ist und intensiver erfolgt, ist zu erwarten, dass ein größerer Anteil als früher dazu zu bringen sein wird, eine Stelle in einem anderen Land anzunehmen. Gleichzeitig aber lassen die Migrationsbemühungen bzw. -vorstellungen nicht alles andere irrelevant werden, sie sind nicht homogen und nicht fatalistisch. Für Interventionen, die die Arbeitnehmer in der Heimat zurückhalten wollen, ist es noch nicht zu spät.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Akkulturationsprobleme, medizinisches Fachpersonal, Personalmanagement, mentale Störungen, Migration, Migration von Frauen, Motivation, soziale Integration

Corresponding author

Dr. István VINGENDER
Faculty of Health Sciences
Department of Social Sciences
Semmelweis University,
Vas u. 17
H-1088 Budapest Hungary
vingenderi@se-etk.hu

Co-authors

Dr. Judit MÉSZÁROS: Semmelweis Egyetem, ETK, Ápolástudományi és Egészségpedagógiai Intézet; Hungary

Dr. Júlia KIS: Semmelweis Egyetem, ETK, Ápolástudományi és Egészségpedagógiai Intézet; Hungary