Zum Stand der Selbsthilfe in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der 
Sucht-Selbsthilfe 
Jürgen MATZAT  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 4 Issue 1 (2009) 101–114; https://doi.org/10.1556/EJMH.4.2009.1.6
Received: 25 April 2008; accepted: 19 November 2008; online date: 26 June 2009
Section: Short Communication
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The Present State of Self-Help in Germany – with Special Regard to Addiction Self-Help: This article presents the self-help scenery in Germany, which is unique in Europe. It deals with the dissemination of self-help groups and organisations, their various ways of proceedings, and their political influence. Different types of self-help groupings are described (12-steps-groups, psychologico-therapeutic talking-groups, and self-help organisations of chronically ill and handicapped persons). Special attention is given to self-help groups of addicted persons. In Germany only a small part of them are Alcoholics Anonymous. Beyond that a variety of other self-help groups devoted to abstinence of their members exist, in many cases attached to welfare organisations of the Catholic or Protestant Church. A specific factor in self-help groups for addicted persons is the possible recovery from the disease, which is not the case in self-help groups of chronically ill and handicapped persons. Finally the article presents some ideas about possible causes for the self-help movement, which developed over the last two or three decades, particularly in highly industrialised countries of Central, Western and Northern Europe. Some milestones along the German way to self-help are mentioned: the important role of research(ers), the support by state’s legislation, and finally the obligation of Germany’s statutory health insurance to support self-help financially.

Keywords

self-help group, self-help organisation, self-help clearinghouse, addiction, volunteerism, research, legislation

Zusammenfassung

Zum Stand der Selbsthilfe in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der SuchtSelbsthilfe: In diesem Beitrag wird die in Europa einmalige Situation der Selbsthilfe in Deutschland dargestellt. Dabei geht es um deren Verbreitung, deren Arbeitsweise und deren politische Einflussnahme. Verschiedene Typen von Selbsthilfegruppen werden unterschieden (12-Schritte-Gruppen, psychologisch-therapeutische Gesprächs-Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Organisationen von chronisch kranken und behinderten Menschen). Die jeweilige Arbeitsweise dieser Zusammenschlüsse wird dargestellt. Besondere Berücksichtigung findet die SuchtSelbsthilfe, die sich in Deutschland nur teilweise auf die Anonymen Alkoholiker stützt, darüber hinaus auf eine Vielzahl anderer Selbsthilfegruppen mit dem Ziel der Abstinenz ihrer Mitglieder, vielfach im Umfeld kirchlicher Wohlfahrtsverbände. Die Besonderheit der Sucht-Selbsthilfe, die – anders als bei körperlichen Erkrankungen – ein möglicher Weg zur Genesung sein kann, wird betont. Der Beitrag endet mit Überlegungen zu möglichen Ursachen der Selbsthilfe-Bewegung, die sich vor allen Dingen in den hochindustrialisierten Staaten Mittel-, West- und Nordeuropas in den letzten zwei oder drei Jahrzehnten entwickelt hat. Einige Meilensteine, die den deutschen Weg markieren, werden geschildert: die Rolle der Forschung, die Unterstützung durch staatliche Gesetzgebung und schließlich die Verpflichtung der gesetzlichen Krankenversicherung zur finanziellen Förderung der Selbsthilfe.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Selbsthilfegruppe, Selbsthilfe-Organisation, Selbsthilfe-Kontaktstelle, SuchtSelbsthilfe, Laienhilfe, ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement, Forschung, Gesetzgebung

Corresponding author

Dr. Jürgen MATZAT
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.
Friedrichstr. 33
D-35392 Gießen
Deutschland
Juergen.Matzat@psycho.med.uni-giessen.de