The Effect of Changes in Perception of Time on Demographic Processes 
László ANTAL Z.  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 3 Issue 1 (2008) 3–20; https://doi.org/10.1556/EJMH.3.2008.1.1
Received: 4 June 2007; accepted: 24 October 2007; online date: 9 July 2008
Section: Research Papers
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

The paper first analyses the new changes of demographic processes that have taken place in the past decades, next a point of consideration, namely changes in the perception of time, is presented with the help of which one may get closer to an explanation of this social phenomenon threatening the future of industrially developed countries. The present paper studies what effects are produced by the difference in the perception of time on the number of births and on the struggle for extending life, and, finally, how this difference influences the shape of the population pyramid and the future of the entire society. After having presented the newest research results it is worth calling attention to the fact that the consideration of time as finite has acquired a ‘dominant’ position in the majority of industrially developed countries, the expression used by T. Kuhn in his work on the change of paradigm. This worldview primarily based on rationality has had a significant role in that the number of births declined in these countries, for as D.A. Coleman put it in his keynote speech at the European Congress on Demography in 1998, ‘it is not so obvious why rational and educated people should have children’. Research results dealing with this issue show that as a result of pushing sacral considerations into the background the stability of marriages (and partnerships) decreases and the number of children also declines. For people accepting and following a finite perception of time death will be more terrible. This fear of death is a strong incentive for pushing the limits of narrowed time as far as possible. This is why the struggle for lengthening life has such an important role in scientific research, in medical practice as well as in the life of modern people. Medical science tries to meet this strong social expectation, which, besides several other factors, contributes to the growth of life expectancy at birth and, as a result, the number of births is declining. The consequences of the change of paradigm in perceiving time have modified the shape of the population pyramid: its upper part has become ‘stronger’, the lower part has been significantly ‘weakened’, and its long-term stability has been continuously weakening. And if these efforts become general, this threatens the future of the entire society.

Keywords

demography, sacrality, perception of time, life extending, birth rate, society, future

Zusammenfassung

Auswirkungen der veränderten Zeitvorstellung auf Bevölkerungsprozesse: In unserer Studie stellen wir nach der Analyse der in den vergangenen Jahrzehnten erfolgten Veränderungen in den Bevölkerungsprozessen ein Kriterium vor – die veränderte Zeitvorstellung –, mit dessen Hilfe wir uns einer Erklärung dieser gesellschaftlichen Erscheinung – die eine Bedrohung für die Zukunft der Industrieländer darstellt – annähern können. In unserer Studie untersuchen wir, welche Auswirkungen Unterschiede in der Zeitvorstellung auf die Zahl der Geburten und auf den Kampf für eine Lebensverlängerung haben sowie die Frage, wie diese Unterschiede die Form der Alterspyramide und die Zukunft der gesamten Gesellschaft beeinflussen. In den meisten Industrieländern hat die Vorstellung von der Endlichkeit der Zeit eine – wie es T. Kuhn in seinem Werk über den Paradigmenwechsel ausdrückt – „dominante“, „beherrschende“ Position erlangt. Diese Art der Weltanschauung ist von großer Bedeutung dafür, ob in den betreffenden Ländern die Zahl der Geburten sinkt, denn, wie es D.A. Coleman im Hauptreferat des europäischen Demographie-Kongresses 1998 formulierte, „es ist nicht so offensichtlich, warum rationale, gebildete Menschen eigentlich ein Kind bekommen sollen“. Die Ergebnisse von Untersuchungen zu dieser Frage zeigen, dass, wenn religiöse Gesichtspunkte in den Hintergrund gedrängt werden, die Stabilität von Ehen (Paarbeziehungen) und auch die Zahl der Kinder sinkt. Für Menschen, die von der Endlichkeit der Zeit ausgehen und sich entsprechend verhalten, ist der Tod beängstigender als für andere. Diese Todesfurcht kann ein überaus starker Anreiz sein, die Grenzen der reduzierten Zeitspanne möglichst weit auszudehnen. Daher spielt in der wissenschaftlichen Forschung, in der medizinischen Praxis und auch im Leben des modernen Menschen der Kampf um eine Lebensverlängerung eine so große Rolle. Dieser ausgeprägten gesellschaftlichen Erwartung versucht die Medizin zu entsprechen, was – neben mehreren weiteren Faktoren – dazu beiträgt, dass die Lebenserwartung bei der Geburt steigt, die Zahl der Geburten jedoch als Folge hiervon sinkt. Die Folgen des bezüglich der Zeitvorstellung erfolgten Paradigmenwechsels haben die Form der Alterspyramide verändert: Der obere Teil wurde breiter, der untere Teil wesentlich schmäler, und die langfristige Stabilität nimmt fortlaufend ab. Wenn sich hieraus allgemeine Tendenzen entwickeln, dann kann das die Zukunft der gesamten Gesellschaft bedrohen.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Demographie, Religiosität, Zeitvorstellung, Lebensverlängerung, Geburtenzahl, Gesellschaft, Zukunft

Corresponding author

László ANTAL Z.
Institute of Sociology
Hungarian Academy of Sciences
Climate Change Research Unit
Úri u. 49
H-1014 Budapest
Hungary
posta@uni-corvinus.hu