Es muss zusammenkommen, was zusammengehört: Caritasarbeit im real existierenden 
Sozialismus in der ehemaligen DDR 
Hellmut PUSCHMANN  Contact / Kontakt / Kapcsolat
EJMH Vol 3 Issue 1 (2008) 69–78; https://doi.org/10.1556/EJMH.3.2008.1.5
Received: 22 November 2007; accepted: 13 February 2008; online date: 9 July 2008
Section: Common Past
Download full text / Herunterladen (Volltext) / Letöltés (teljes szöveg) Download full text

Abstract

Parts that Belong Together are to Join: Charitable Work in the Real Socialism of the Former GDR: In the former GDR the Catholic Church was able to establish comprehensive charitable activities that to a large extent were based on the resources of the faithful, and therefore had close ties with parish communities. Help could be extended not only at the level of church communities, but also through numerous institutions like homes for the elderly, hospitals, and homes and resorts caring for people with mental disabilities. These were also gladly visited by people who did not belong to the church. The church was allowed to carry out this work independently, without direct state control. Financial and professional support from the German Catholic Bishops’ Conference, the German Caritas Association, the Bonifatiuswerk organisation of German Catholics and certain private individuals were decisive in enabling these activities. When following the reunification of Germany the charitable organisation responsible for the individual East German public administration regions could again become an official member of the German Caritas Association; progress along a common path that was hindered but never prevented by politics could continue.

Keywords

diaconate, GDR, Germany, Catholic Church, communism, state socialism, dictatorship, history, retrospect, helping profession

Zusammenfassung

Es muss zusammenkommen, was zusammengehört: Caritasarbeit im real existierenden Sozialismus in der ehemaligen DDR: In der ehemaligen DDR konnte die Katholische Kirche eine breite Caritasarbeit aufbauen, die weitgehend die Ressourcen der Gemeinden nutzte und damit eine enge Verbindung zu den Pfarrgemeinden hatte. Es waren nicht nur Hilfen auf Gemeindebasis möglich, sondern auch durch eine Vielzahl von Einrichtungen, wie Altenpflegeheime, Krankenhäuser, Heime für geistig Behinderte, Kindergärten und Erholungsheime. Diese wurden auch gern von Menschen angenommen, die nicht zur Kirche gehörten. Diese Arbeit konnte die Kirche eigenverantwortlich leisten ohne staatliche Steuerung. Viele finanzielle und fachliche Hilfen von der Deutschen Bischofskonferenz, dem Deutschen Caritasverband, dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und einzelnen Personen haben dieses Wirken entscheidend unterstützt und ermöglicht. Als nach der Wiedererlangung der Einheit Deutschlands die Caritas der einzelnen ostdeutschen Jurisdiktionsbezirke wieder formell Mitglied im Deutschen Caritasverband werden konnten, vollendete sich ein langer gemeinsamer Weg, der durch die Politik schwierig, aber nicht unmöglich gemacht wurde.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Diakonie, DDR, Deutschland, Katholische Kirche, Kommunismus, Staatssozialismus, Diktatur, Geschichte, Rückblick, helfender Beruf

Corresponding author

Hellmut PUSCHMANN
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Magdeburger Str. 33
D-01067 Dresden
Deutschland
Hellmut.Puschmann@t-online.de