Effectiveness of Psychological Support Based on Positive Suggestion with the 
Ventilated Patient 
Adrienn K. SZILÁGYI Contact / Kontakt / Kapcsolat, Csaba DIÓSZEGHY, Lilla BENCZÚR & Katalin VARGA
EJMH Vol 2 Issue 2 (2007) 149–170; https://doi.org/10.1556/EJMH.2.2007.2.2
Received: 4 June 2007; accepted: 5 September 2007; online date: 4 January 2008
Section: Research Papers

Abstract

The purpose of intensive care is recovery from the critical state with the best possible quality of life. Lengthy therapy with its physical and psychological complications and iatrogen effect may spoil the expected outcome. The positive effect of the psychological support of the patient that can be proven empirically has been applied and examined in the present study. In the present prospective, randomised, controlled study the patients – mechanically ventilated for more than 48 hours – of two intensive care units of Budapest have been examined. In the study they were given psychological support based on positive suggestions (PSBPS) using their susceptibility induced by the situation, complementing their somatic treatment. Altogether 60 persons have been examined (27 in the control, 33 in the suggestion group). The result showed a statistically significant 2.5 day shorter ventilation period (p < 0.04). The length of stay (LOS) in the intensive care unit (ICU) was also reduced by 4 days in the group who received suggestions. If the patient was treated by the same psychologist during at least 50% of the ICU stay, both parameters were reduced by 3.5 days at a significance level of p < 0.01. In the case of those patients with the same psychologist who died during the study, it was mainly their age and state that contributed to their death. Their dying was 4.5 days shorter or they left the ICU sooner than the control group members, in whose case lengthy ventilation was typical.

Keywords

intensive care unit, quality of life, outcome, length of stay, length of mechanical ventilation, mortality, suggestive communication, psychological support, basic needs, post traumatic stress disorder, post traumatic growth

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit psychischer Unterstützung auf der Grundlage positiver Suggestionen bei beatmeten Patienten: Das Ziel einer Intensivtherapie ist die Überwindung eines kritischen Zustandes bei gleichzeitig möglichst hoher Lebensqualität. Eine sich hinziehende Behandlung mit physischen und psychischen Komplikationen kann iatrogen das zu erwartende Behandlungsergebnis beeinträchtigen. Die vorliegende Studie belegt die empirisch zu beweisende positive Wirkung der psychischen Unterstützung der Patienten. In unserer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Untersuchung ließen wir auf zwei Budapester Intensivstationen länger als 48 Stunden lang beatmeten Patienten – unter Ausnutzung der aufgrund der Situation erhöhten Empfänglichkeit für Suggestionen – als Ergänzung der somatischen Behandlung eine auf positiver Suggestion basierende Unterstützung zukommen. Es wurden insgesamt 60 Personen untersucht (27 Kontrollpersonen, 33 mit Suggestion Behandelte); bei der zusätzlich mit Suggestion behandelten Gruppe ergab sich statistisch signifikant (p < 0,04) eine mehr als 2,5 Tage kürzere Beatmungszeit und eine 4 Tage kürzere Verweildauer auf der Station. Wenn sich während mindestens 50% der auf der Station verbrachten Zeit der gleiche Psychologe mit dem Patienten beschäftigte, reduzierten sich beide Parameter bei einem Signifikanzniveau von p < 0,01 um 3,5 Tage. Bei den stets vom gleichen Psychologen behandelten Patienten trat während der Untersuchung der Tod vor allem aufgrund hohen Alters oder eines schwerwiegenden Krankheitszustandes ein. Die terminale Phase verkürzte sich jedoch um 4,5 Tage oder die Patienten konnten die Station früher verlassen als die der Kontrollgruppe, in der die Sterbenden zumeist längerfristig beatmet wurden.

SCHLÜSSELBEGRIFFE
Intensivtherapie, Lebensqualität, Behandlungsergebnis, Dauer der Beatmung, Verweildauer auf der Station, maschinelle Beatmung, terminale Phase, suggestive Kommunikation, psychische Patientenführung, Grundbedürfnisse, posttraumatisches Stresssyndrom (PTSD), posttraumatisches Wachstum

Corresponding author

Dr. Adrienn K. SZILÁGYI
Jahn Ferenc Hospital
Köves u. 1
H-1204 Budapest
Hungary
szilidri@yahoo.com

Co-authors

Dr. Csaba DIÓSZEGHY: Yeovil District Hospital, Accident and Emergency Department; United Kingdom

Lilla BENCZÚR: ELTE Pedagógia és Pszichológia Kar, Affektív Pszichológiai Intézeti Központ; Hungary

Dr. Katalin VARGA: ELTE Pedagógia és Pszichológia Kar, Affektív Pszichológiai Intézeti Központ; Hungary